Wenn Eis und Schnee die Fahrbahn bedecken, können Schneeketten den Grip der Reifen erhöhen. Stellenweise herrscht im Winter sogar Schneeketten-Pflicht. Lesen Sie hier, welche Schneeketten am besten sind, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie sich Schneeketten aufziehen lassen.
Das Wichtigste im Überblick:
- Notieren Sie vor dem Kauf von Schneeketten die Größe Ihrer Reifen und Felgen. Schneeketten müssen exakt zum Reifen passen.
- Bei klassischen Modellen hält ein Stahlseil oder Federbügel die Ketten an der Radinnenseite zusammen. Schnellmontageketten ziehen sich automatisch um den Reifen.
- Für die Fahrt mit Schneeketten gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Wo darf ich mit Schneeketten fahren?
Generell dürfen Sie überall dort Schneeketten benutzen, wo die Straßenverhältnisse dies erfordern. Das gilt z. B. auch für Autobahnen (unter Berücksichtigung der Höchstgeschwindigkeit für Schneeketten).
Wann darf ich mit Schneeketten fahren?
Theoretisch dürfen Sie in Deutschland auch dann mit Schneeketten fahren, wenn weder Eis noch Schnee auf der Straße liegt. Allerdings können Schneeketten eine schnee- und eisfreie Straße beschädigen – und das wiederum ist verboten.
Wie lange kann man mit Schneeketten fahren?
Auch hier gibt es keine konkrete Höchstgrenze. Die meisten Schneeketten erreichen eine Laufleistung von deutlich unter 1.000 km – abhängig von den Straßenverhältnissen und weiteren Faktoren.
Was muss man mit Schneeketten beachten?
Schneeketten verändern das Fahrverhalten vor allem beim Bremsen und in Kurven. Daher ist es sinnvoll, beim Fahren mit Schneeketten die Geschwindigkeit anzupassen. Gut zu wissen für Autofahrer:
- Sind lediglich die Vorderräder mit Schneeketten versehen, kann beim Bremsen auf glattem Boden das Heck trotzdem ausbrechen.
- Auch mit Schneeketten ist der Bremsweg bei Schnee und Eis länger als auf trockener Fahrbahn.
- Achten Sie während der Fahrt auf ungewöhnliche Geräusche (z. B. Klappern). Halten Sie im Zweifelsfall an und überprüfen Sie den Sitz der Ketten.
Außerdem gilt: Schneeketten ersetzen keine Winterreifen. Rechtlich ist es zwar erlaubt, Sommerreifen mit Schneeketten zu versehen, doch dies kann die Stabilität beim Fahren beeinträchtigen. Insbesondere die Kombination von Schneeketten auf der Antriebsachse und Sommerreifen auf der anderen Achse erhöht die Schleudergefahr auf schneebedeckter Fahrbahn.
Wie viel km/h kann man mit Schneeketten fahren?
Mit Schneeketten dürfen Sie in Deutschland höchstens 50 km/h fahren. Diese Höchstgeschwindigkeit gilt für alle Fahrzeuge unabhängig davon, ob Schneeketten-Pflicht besteht oder nicht. Sind Schneeketten auf einer Autobahn erforderlich, hebt dies die dort geltende Mindestgeschwindigkeit von 60 km/h auf.
Was für Arten von Schneeketten gibt es?
Schneeketten gibt es in verschiedenen Formen und Materialien, je nach Fahrzeug und Einsatzzweck. Klassische Modelle bestehen aus Stahl, daneben gibt es auch Kunststoff-Schneeketten und Textil-Schneeketten (Schneesocken).
Schneeketten lassen sich zum einen nach ihrem Montagesystem unterteilen. Zur Auswahl stehen:
- Seilringketten, bei denen ein flexibles Stahlseil an der Innenseite des Reifens die einzelnen Ketten zusammenhält
- Bügelketten mit einem starren Drahtbügel an der Innenseite
- Schnellmontageketten, bei der die Ketten auf einem zuvor am Rad befestigten Adapter angebracht werden und lediglich die Lauffläche und die Radaußenseite abdecken
Zum anderen unterscheiden sich Schneeketten hinsichtlich ihrer Gliederstärke. Standard-Schneeketten für PKWs können bis zu 16 mm dick sein, während extra dünne Schneeketten (für Autos mit engem Radkasten) eine Stärke von ca. 7 mm aufweisen.
Welche Schneeketten sind am einfachsten zu montieren?
Mittlerweile gibt es manuelle, halbautomatische und vollautomatische Schneeketten. Jedes Modell hat Vor- und Nachteile bei Montage, Wirksamkeit und Preis:
|
Vorteile |
Nachteile |
Seilketten |
|
|
Bügelketten |
|
|
Schnellmontage-ketten/Laufflächen-Schneeketten |
|
|
Woher weiß ich, welche Schneeketten ich brauche?
Welche Schneeketten für Ihr Fahrzeug passen, verrät das Bordbuch bzw. die Bedienungsanleitung. Wichtig sind vor allem die Reifen- und Felgengröße, denn Schneeketten müssen exakt auf den Reifen passen. Die Angaben finden Sie auf der Seitenwand des Reifens. Hier gibt eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen die wichtigsten Daten zum Reifen an:
Beispiel: 195/55 R 16 91 V:
- 195: Reifenbreite in Millimeter
- 55: Reifenhöhe in Millimeter
- R: Bauart als Radialreifen
- 16: Felgengröße in Zoll
- 91: Lastindex für die Tragfähigkeit pro Reifen in kg (die Kennzeichnung 91 bedeutet, dass jeder Reifen max. 615 kg tragen kann)
- V: Geschwindigkeitsindex (V für max. 240 km/h)
Für den Kauf von Schneeketten brauchen Sie die markierten Angaben. Reifendaten finden Sie auch im Fahrzeugschein unter den Nummern 151 (Vorderachse) und 152 (Hinterachse). Diese müssen aber nicht zwangsläufig mit den montierten Reifen übereinstimmen.
Auf welche Reifen dürfen Schneeketten?
Grundsätzlich sind Schneeketten an allen Luftreifen erlaubt. Aber Vorsicht: Fahrzeughersteller ermöglichen mitunter verschiedene Reifengrößen für einen Fahrzeugtyp. Nicht immer sind alle auch mit Schneeketten kompatibel. Lesen Sie sicherheitshalber in der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeugs nach.
Gilt Schneekettenpflicht, müssen Sie die Ketten auf den Rädern der Antriebsachse anbringen. Das sind bei den meisten PKWs die Vorderräder. Bei allradgetriebenen Fahrzeugen können Sie selbst entscheiden, welche Reifen Sie mit Schneeketten ausrüsten. Hier gilt:
- Schneeketten sollten immer paarweise auf gegenüberliegenden Reifen angebracht werden.
- Auch beim Allradantrieb sind Schneeketten auf der Vorderachse sinnvoll, da sich hier die Lenkung befindet und das Gewicht des Motors die Wirkung verstärkt.
- Bei einer längeren Talfahrt hingegen können Schneeketten auf der Hinterachse verhindern, dass das Heck bei Bremsmanövern ausbricht. Beachten Sie allerdings, dass hinten montierte Schneeketten das Lenkverhalten in Kurven beeinträchtigen können.
Wie viele Schneeketten brauche ich?
Sie brauchen mindestens 2 Schneeketten: für jedes Rad der Antriebsachse eine. Natürlich können Sie auch an allen Rädern Schneeketten aufziehen.
Worauf muss man beim Kauf von Schneeketten achten?
Beim Kauf von Schneeketten kommt es vor allem auf die passende Größe für Reifen, Felge und Radkasten an. Wichtig ist außerdem:
- Die Kettenstärke, abhängig von der Größe des Radkastens: Besonders bei neueren Sportmodellen kann es zwischen Reifen und Radlauf bzw. hinter dem Rad zu eng für Kettenglieder in Standardgröße werden. Ob Sie extra dünne Schneeketten oder sogar Laufflächen-Schneeketten brauchen, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung bzw. beim Fahrzeughersteller.
- Die Belastbarkeit: Schwere Fahrzeuge ab ca. 2 t (z. B. SUVs, Wohnmobile und Kleintransporter) brauchen meist spezielle Schneeketten, die das höhere Gewicht aushalten.
- Bei Bedarf Felgenschutz: z. B. für Alufelgen – hier können spezielle Felgenclips verhindern, dass Schneeketten die Felge beschädigen.
- Bei geplanten Fahrten ins Ausland: Zulassung nach nationalen Normen (z. B. ÖNORM für Österreich).
Wie viel kosten Schneeketten?
Schneeketten aus Metall kosten in der Regel zwischen 30 und mehreren Hundert Euro. Ausschlaggebend für den Preis ist neben Marke, Größe und Material vor allem das Modell: So sind Seilketten meist günstiger, während Ketten mit Selbstspann-Automatik zu den teureren Exemplaren zählen.
Kann ich Schneeketten leihen?
Einige Unternehmen bieten Schneeketten zum Leihen an. Wenn Sie Schneeketten nur vorübergehend brauchen, können Sie diese z. B. bei speziellen Anbietern oder beim ADAC leihen (hier als Kauf mit Rückgabe-Option für unbenutzte Ketten). Die Kosten liegen meist unter 10 € pro Tag.
1.
Entfernen oder plätten Sie den Schnee rund um die Räder, damit kein Eis in die Verschlüsse gerät und diese blockiert.
2.
Lösen Sie Eis und Schnee aus dem Radkasten und von den Reifen.
3.
Ziehen Sie die Schneeketten entsprechend der Montageanleitung über die Reifen. Befestigen Sie die Ketten gemäß der Anleitung.
4.
Kontrollieren Sie nach kurzer Fahrt die Spannung: Zu lockere oder zu straffe Schneeketten bieten unzureichenden Schutz und können wichtige Fahrzeugteile beschädigen.
Worauf muss ich achten, wenn ich Schneeketten anbringe?
Moderne Schneeketten lassen sich meist recht einfach anlegen. Ein paar Details gilt es dennoch zu beachten:
- Viele Schneeketten können gewendet und somit von beiden Seiten angebracht werden. Einige Modelle haben jedoch eine festgelegte Außen- und Innenseite.
- Eine Laufrichtung gibt es nicht, sodass Sie beide Ketten sowohl am rechten als auch am linken Reifen anlegen können.
- Assistenzprogramme wie ESP und ASR können die Wirksamkeit der Schneeketten mindern. Auch hier gibt die Bedienungsanleitung des Fahrzeugs Auskunft, ob diese Programme mit Schneeketten kompatibel sind oder abgeschaltet werden müssen.
Wie kann man Schneeketten pflegen?
Feuchtigkeit, Dreck und Streusalz setzen dem Metall der Schneeketten auf Dauer zu. Daher ist es wichtig, die Ketten nach jeder Benutzung zu reinigen. Dadurch können Sie deren Lebensdauer verlängern.
Tipps:
- Spülen Sie die Schneeketten nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser ab. Säubern Sie auch die Zwischenräume der Glieder.
- Lassen Sie die Schneeketten vollständig trocknen, bevor Sie sie für längere Zeit einlagern.
- Wählen Sie einen trockenen und kühlen Lagerort, damit über den Sommer kein Rost entsteht.
Wann sind Schneeketten Pflicht?
Eine Schneekettenpflicht gibt es in Deutschland nur auf wenigen, entsprechend beschilderten Straßen. Das hierfür stehende Verkehrszeichen trägt einen Reifen mit Schneeketten auf blauem Grund. Es gilt für alle Kraftfahrzeuge, die die betroffene Straße befahren, also z. B. auch für Motorräder, Lastwagen und Wohnmobile.
In welchen Ländern sind Schneeketten Pflicht?
Eine generelle Schneeketten-Pflicht gibt es auch in den Nachbarländern nicht. Die meisten Alpenländer haben eigene Regelungen rund um Schneeketten und die Winterausrüstungs-Pflicht getroffen. Wie schnell man mit Schneeketten fahren darf, ist jedoch in den meisten Ländern gleich.
Stand 2024 gilt:
Land |
Regelung |
Höchstgeschwindigkeit |
Österreich |
Nur auf durchgehend schnee-/eisbedeckter Fahrbahn erlaubt; Mitnahmepflicht für Kfz über 3,5 t |
Keine; offiziell empfohlen sind 50 km/h |
Schweiz |
Pflicht nur auf entsprechend beschilderten Straßen |
Laut Herstellerangaben, meist 50 km/h |
Italien |
Regional geregelt, z. B. Mitführpflicht von Mitte November bis Mitte April in Südtirol, wenn keine Winterreifen montiert sind |
50 km/h |
Frankreich |
Regionale Mitführpflicht von November bis März für Fahrzeuge ohne Winterreifen; Tragepflicht auf einzelnen, beschilderten Straßen |
50 km/h |
Stand: 03.02.2025
Mit dem Newsletter haben Sie die Nase vorn
Bleiben Sie informiert: Mit dem ERGO Newsletter bekommen Sie regelmäßig nützliche Alltagstipps, Neuigkeiten zu Versicherungen und Vorsorge und zusätzlich tolle Gewinnchancen. Melden Sie sich gleich an!
Das könnte Sie auch interessieren:
Autoversicherung
Schneller Schadenservice. Hohe Versicherungssummen. Umfangreicher Versicherungsschutz.
Auch für E-Scooter
Verkehrsrechtsschutz
Der Führerschein ist weg? Oder Sie haben Probleme nach einem Unfall oder Autokauf? Sichern Sie sich anwaltliche Beratung.