
Das Wichtigste in Kürze
- Versicherungsschutz: Eine Hausrat- oder Fahrradversicherung schützt zwar nicht vor Diebstahl, erstattet aber bei Verlust die hohen Kosten für das Fahrrad.
- Effektive Diebstahlsicherung: Massive Bügel-, Ketten- oder Faltschlösser bieten guten Schutz. Einige Versicherungen legen Wert auf spezielle Prüfsiegel.
- Elektronische Zusatzmaßnahmen: Alarmanlagen und GPS-Tracker erhöhen die Schutzwirkung. Eine Fahrradcodierung erschwert Dieben den Weiterverkauf.
Diese Themen finden Sie hier
Wie schnell wird ein Fahrrad gestohlen?
Sie stellen Ihr Fahrrad nur kurz ab, um etwas zu erledigen. Doch als Sie zurückkehren, ist es verschwunden.
Dieses Beispiel ist kein Einzelfall: Jedes Jahr werden in Deutschland hunderttausende Räder gestohlen. Auch wenn sich ein Fahrraddiebstahl nie zu 100 % verhindern lässt, können Sie mit den richtigen Maßnahmen das Risiko erheblich senken.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Fahrrad vor Diebstahl und den damit verbundenen Kosten schützen und welche Sicherheitsvorkehrungen Diebe abschrecken.
Welche Fahrräder werden am häufigsten gestohlen?
Fahrraddiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem. Jährlich werden deutschlandweit mehr als 250.000 Fahrräder bei der Polizei als gestohlen gemeldet. Nur etwa 10 % der Fälle werden aufgeklärt, in Städten ist die Quote sogar noch geringer.
Das Risiko für einen Diebstahl ist vor allem bei hochwertigen Fahrrädern hoch. Besonders beliebt bei Kriminellen sind Pedelecs und E-Bikes. Auch Rennräder und Mountainbikes sowie beliebte Marken stehen hoch im Kurs.
Aber nicht nur der Wert, sondern auch die Sicherung spielt eine entscheidende Rolle. Fahrräder, die mit einem einfachen oder gar keinem Schloss gesichert sind, werden bevorzugt gestohlen. Auch Räder, die nur am Vorderrad angeschlossen sind oder in schlecht beleuchteten Bereichen stehen, sind für Diebe eine leichte Beute.
Baustein "Fahrradschutz"

Hausratversicherung
Fahrrad richtig absichern!
Mit dem Baustein "Fahrradschutz" ist Ihr Fahrrad oder E-Bike bei Diebstahl abgesichert!
Wahlweise nur gegen Diebstahl oder mit weltweitem Fahrradkasko- und Mobilitätsschutz. Versicherbar sind Pedelecs und E-Bikes, die nicht in der Kfz-Versicherung versicherungspflichtig sind.
Fahrrad Diebstahlsicherung: Welches Schloss schreckt Fahrraddiebe ab?
Ein gutes Schloss ist entscheidend, um einen guten Diebstahlschutz für das Fahrrad gewährleisten zu können. Je schwerer ein Schloss zu knacken ist, desto eher lässt ein Fahrraddieb von seinem Vorhaben ab. Polizei und Versicherer empfehlen massive Bügel-, Ketten- oder Faltschlösser aus einem hochwertigen Material, z. B. durchgehärtetem Spezialstahl.

Wer sein Fahrrad mit einem Bügelschloss sichern, mit einem Kettenschloss schützen oder einem Faltschloss absichern möchte, sollte zudem auf ein anerkanntes Prüfsiegel achten, etwa vom VdS (Verband der Schadensversicherer) oder vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ADFC. Generell ungeeignet sind Ring- und Kabelschlösser, da sie sich mit einfachem Werkzeug schnell knacken lassen.
Gut zu wissen
Welches Fahrradschloss soll es sein?
Viele Versicherer setzen ein hochwertiges Fahrradschloss voraus. Wer dies nicht besitzt und das Fahrrad nicht ausreichend sichert, könnte im Schadensfall Probleme bei der Erstattung bekommen. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, dann kombinieren Sie am besten zwei unterschiedliche Schlossarten.
Wie schließe ich mein Fahrrad richtig an?
Ein hochwertiges Schloss reicht allein nicht aus: Entscheidend ist auch, wie Sie Ihr Fahrrad anschließen. Denn auch das kann potenzielle Langfinger abschrecken.
Beachten Sie folgende Punkte, um Ihr Fahrrad effektiv vor Diebstahl zu schützen:
- Schließen Sie Rad immer an einem festen Gegenstand an. Ideal geeignet sind Fahrradständer und -bügel, Laternenpfähle oder Geländer.
- Um Ihr Fahrrad optimal zu sichern, schließen Sie den Rahmen und das Vorder- oder Hinterrad immer zusammen. So verhindern Sie, dass Diebe das Fahrrad einfach wegtragen oder einzelne Teile entwenden.
- Platzieren Sie das Schloss so, dass es nicht auf dem Boden aufliegt. Dadurch erschweren Sie Hebel- oder Aufbruchversuche mit Werkzeugen.
- Stellen Sie Ihr Fahrrad möglichst an Orten ab, die gut einsehbar und frequentiert sind. Dunkle, abgelegene Plätze erhöhen das Risiko eines Diebstahls.
Elektronische Fahrrad Diebstahlsicherung: Welche Möglichkeiten gibt es?
Moderne Technik bietet effektive Lösungen, um Ihr Fahrrad mit einer elektronischen Diebstahlsicherung auszustatten. Diese Systeme erhöhen die Sicherheit und erleichtern im Ernstfall das Wiederauffinden.
Fahrrad mit einem Alarm sichern
Alarmsysteme lösen bei Manipulation oder Erschütterung einen lauten Signalton aus. Dadurch werden Diebe abgeschreckt und Passanten aufmerksam gemacht. Es gibt eigenständige Alarmgeräte oder Schlösser mit integrierter Alarmfunktion.
Fahrrad mit einer GPS-Tracking-Option ausstatten
Ein GPS-Tracker ermöglicht es, das Fahrrad nach einem Diebstahl zu orten. Die GPS-Diebstahlsicherung fürs Fahrrad funktioniert über eine App und sendet die aktuelle Position in Echtzeit. Tracker lassen sich meist unauffällig im Rahmen oder in der Sattelstütze integrieren.
Smart-Locks mit Fernzugriff
Elektronische Schlösser steuern Sie per App. Einige Modelle verfügen über eine automatische Verriegelung, Alarmfunktionen oder die Möglichkeit, das Schloss bei einem Diebstahl zu blockieren.
Fahrrad codieren: Was bringt diese Fahrrad-Diebstahlsicherung?
Eine Fahrradcodierung soll Diebe abschrecken. Polizei, ADFC und einige Fahrradwerkstätten führen diese Maßnahme durch, bei der eine individuelle Kombination aus Buchstaben und Zahlen dauerhaft am Rahmen angebracht wird.
Ziel ist es, den Weiterverkauf des Fahrrads zu erschweren und die Wiederbeschaffung beziehungsweise Rückführung zu erleichtern. Die Codierung stellt eine Ergänzung zu den mechanischen und elektronischen Maßnahmen dar und wird häufig von Versicherungen und Sicherheitsbehörden empfohlen.
Ist ein Fahrrad gegen Diebstahl versichert?
Eine wichtige Präventivmaßnahme, um das Fahrrad gegen Diebstahl abzusichern, ist der passende Versicherungsschutz. Dafür haben Sie folgende Möglichkeiten:
Dieser Basisschutz deckt das Risiko Fahrraddiebstahl meist nur innerhalb des Versicherungsortes ab, also z. B. in der Wohnung, im Keller oder in der Garage. Mit einem passenden Zusatzbaustein zur Hausratversicherung läufts noch besser: Diese Fahrradversicherung erweitert den Diebstahlschutz außerhalb des Versicherungsortes, etwa auf der Straße oder vor Geschäften.
Baustein "Fahrradschutz"

Hausratversicherung
Fahrrad richtig absichern!
Mit dem Baustein "Fahrradschutz" ist Ihr Fahrrad oder E-Bike bei Diebstahl abgesichert!
Wahlweise nur gegen Diebstahl oder mit weltweitem Fahrradkasko- und Mobilitätsschutz. Versicherbar sind Pedelecs und E-Bikes, die nicht in der Kfz-Versicherung versicherungspflichtig sind.
Pedelec- und E-Bike-Versicherung
Speziell für teure Pedelecs und E-Bikes bietet diese Fahrrad-Diebstahlversicherung einen umfassenden Schutz, meist als sogenannte „Allgefahrendeckung“. Sie deckt unter anderem auch Vandalismus, Pannen und Akkuschäden ab.
Tipp

E-Bike-Versicherung
Rundum-Schutz für Ihr Pedelec
Für Elektrofahrräder bis 25 km/h – schützen Sie sich vor Risiken wie Diebstahl, Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden. Sie hilft bei Pannen, bietet Elektronik- und Akkuschutz & vieles mehr.
Wichtig: Fahrradversicherungen können einen Diebstahl nicht verhindern. Sie übernehmen aber die Kosten für ein gestohlenes Rad vollständig, sodass Sie nicht selbst dafür aufkommen müssen.
Fahrrad-Akku-Diebstahlsicherung: Wie schütze ich mein E-Bike?
Der Akku ist das teuerste Bauteil eines E-Bikes und ein beliebtes Ziel für Diebe. Eine spezielle Fahrrad-Akku-Diebstahlsicherung ist daher empfehlenswert.
Trotzdem sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Akkuschloss nutzen
Viele E-Bikes haben ein integriertes Schloss für den Akku. - Zusätzliche Sicherung anbringen
Separate Akku-Schlösser oder Sicherheitsabdeckungen erschweren den Diebstahl. - Akku entnehmen
Lassen Sie den Akku nicht unbeaufsichtigt am Rad, wenn Sie es abstellen. Nehmen Sie ihn mit, wenn möglich.
Tipp: Eine E-Bike-Versicherung schützt Sie zwar nicht vor Diebstahl des Akkus. Aber sie erstattet im Falle eines Verlustes die Kosten für das teure Herzstück des Elektrofahrzeugs.
Stand: 27.03.2025