zum Inhalt springen

Welche Versicherungen fürs Haus?

Haus und Haushalt richtig absichern

Schäden am Eigenheim können schnell massive Kosten verursachen – umso wichtiger ist es, von Anfang an die richtigen Versicherungen abzuschließen.

Eine Familie steht im Garten vor ihrem Haus.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt keine gesetzliche Pflicht, Haus oder Hausrat zu versichern. Dennoch sind bestimmte Hausversicherungen unverzichtbar, um Sie im Ernstfall vor hohen finanziellen Verlusten zu schützen.
  • Zu den wichtigsten Hausversicherungen zählen die Gebäudeversicherung, die Hausratversicherung sowie die Privathaftpflicht. Auch eine Risikolebensversicherung und eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht können sinnvoll sein.
  • Achten Sie bei der Wahl der Hausversicherung immer darauf, dass die Deckungssumme dem tatsächlichen Wert des Hauses oder des Hausrats entspricht und passen Sie die Summen ggf. an.

Diese Themen finden Sie hier

Warum ist Sicherheit für mein Zuhause wichtig?

Der Traum vom eigenen Zuhause ist nicht günstig!

Wenn dann unerwartet Schäden am Haus entstehen – sei es durch Sturm, Wasserrohrbruch oder Einbruch – wird die finanzielle Belastung noch größer.

Eine entsprechende Hauspolice kann Ihnen zwar den Ärger und den Reparaturaufwand nicht ersparen, aber sie kann für die entstandenen Kosten aufkommen, sodass Sie eine Sorge weniger haben.

In diesem Beitrag erhalten Sie einen Überblick, welche der zahlreichen Versicherungen für Hausbesitzer sinnvoll sind und worauf Sie bei der Wahl Ihrer Hausversicherungen achten sollten.

Welche Versicherungen brauche ich für mein Haus?

Eine gesetzliche Pflicht für bestimmte Hausversicherungen gibt es nicht.

Selbst die Feuerversicherung, die bis 1994 gesetzlich vorgeschrieben war, ist mittlerweile für Hausbesitzer freiwillig.

Um schwerwiegende finanzielle Schäden bis hin zum kompletten Verlust des Hauses zu vermeiden, sollten Hausbesitzer bestimmte Versicherungen aber grundsätzlich abschließen.

Wohngebäudeversicherung: die wichtigste Versicherung für Hausbesitzer

Die Wohngebäudeversicherung ist ein Muss für alle Eigenheimbesitzer.

Die Versicherung deckt alle Sachschäden am Haus inklusive aller fest verbauten Gegenstände ab.

Dazu zählen neben Fundament, Außenhülle und Dach auch Rohrleitungen und elektrische Leitungen sowie Böden, Wände und sanitäre Anlagen. Tritt der Schadensfall ein, erstattet die Gebäudeversicherung die Kosten für Reparatur oder Sanierung bis hin zum kompletten Neubau des Gebäudes.

Naturgefahren ohne Selbstbeteiligung

Wohngebäudeversicherung

Für den wichtigsten Ort der Welt: Ihr Zuhause

Festung, Ruheinsel, Zufluchtsort – Ihr Haus ist viel mehr als ein Dach mit 4 Wänden. Doch was ist, wenn ein Rohrbruch Ihr Zuhause unter Wasser setzt? Oder ein Feuer es in Schutt und Asche legt?

z. B. 28,99 € monatlich

Was ist in der Gebäudeversicherung mitversichert?

Typischerweise deckt die Wohngebäudeversicherung die folgenden Schäden ab:

  • Feuer
    Sowohl durch den Brand selbst entstandene Schäden als auch Schäden durch Ruß und Löschwasser.
  • Sturm und Hagel
    Schäden am Dach werden erstattet – bei Sturmschäden übernehmen viele Versicherungen die Kosten erst ab Windstärke 8.
  • Blitzschlag und Explosion
    Durch Blitzschlag verursachte Schäden an der Gebäudehülle werden ebenso erstattet wie Schäden durch Explosionen, etwa durch die Heizungsanlage.
  • Überspannung
    Schäden an der Gebäudeelektrik durch Kurzschlüsse, auch als Folge eines Blitzschlags.
  • Leitungswasser
    Die Gebäudeversicherung deckt Schäden durch geplatzte Wasserrohre und alle damit verbundenen Anlagen ab, z. B. sanitäre Einrichtungen, Heizkörper, Wasch- und Spülmaschinen sowie Wärmepumpen.

Die Versicherungsbedingungen und der Versicherungsumfang unterscheiden sich je nach Anbieter.

Daher ist es wichtig, sich die Details der Wohngebäudeversicherung jeweils genau anzuschauen, um optimalen Schutz für das eigene Zuhause zu finden.

Was leistet eine Elementarschadenversicherung ergänzend zur Gebäudeversicherung?

Für die meisten Hausbesitzer mögen Schäden durch Erdbeben oder Starkregen unwahrscheinlich klingen. Fakt ist aber, dass Extremwetter- und Naturereignisse in den vergangenen Jahren zugenommen haben.

Daher ist es auch in weniger gefährdeten Regionen sinnvoll, eine sogenannte Elementarschadenversicherung abzuschließen.

Diese deckt in der Regel folgende Schäden ab:

  • Hochwasser
  • Starkregen und Überschwemmung
  • Lawinen und Erdrutsch
  • Schneedruck
  • Erdsenkung
  • Erdbeben
  • Vulkanausbrüche

Die Elementarschadenversicherung wird in der Regel als Zusatzbaustein zur Gebäudeversicherung angeboten. Man kann den Elementarschutz aber auch ergänzend zur Hausratversicherung abschließen.

Hausratversicherung: Schutz für das eigene Hab und Gut

Eine Hausratversicherung deckt Schäden an allen beweglichen Gegenständen des Haushalts ab. Dazu gehören neben Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen auch Kleidung, Sportgeräte, Elektrogeräte, Schmuck, Geschirr, Bücher und alle anderen Besitztümer. Werden Teile des Hausrats gestohlen oder beschädigt, kommt die Hausratversicherung für den Ersatz oder für die Reparatur auf.

Hausratversicherung 

Ihr Hab und Gut finanziell abgesichert

Damit sichern Sie Ihr Hab und Gut finanziell ab gegen Schäden, z. B. durch Brand, Wasserschaden oder Einbruchdiebstahl. ERGO erstattet den Neuwert Ihres Hausrats. Wählen Sie individuelle Zusatzbausteine wie Fahrradschutz.

Z. B. 4,73 € monatlich

Was ist in der Hausratversicherung mitversichert?

Die Hausratversicherung deckt in etwa die gleichen Schäden ab wie die Gebäudeversicherung – nur dass eben nicht die Schäden am Haus selbst, sondern an den beweglichen Dingen im Haushalt versichert sind. Dazu zählen:

  • Feuerschäden sowie Schäden durch Ruß und Löschwasser.
  • Blitzschlag, Explosion oder Implosion, etwa Schäden an Möbeln und Einrichtung als Folge eines Blitzschlags oder einer Explosion.
  • Sturm- und Hagelschäden, z. B. an Fahrrädern, Gartentrampolinen oder Gartenmöbeln, die durch Unwetter verursacht wurden, sowie Schäden an anderen Einrichtungsgegenständen.
  • Leitungswasser, z. B. durch Wasserrohrbruch, verstopfte Leitungen, defekte Waschmaschinen und weitere Anlagen.
  • Überspannung, z. B. Schäden an Elektrogeräten als Folge von Kurzschlüssen, auch nach einem Blitzeinschlag.
  • Einbruch und Diebstahl: Verlust von Hausrat als Folge von Einbruch oder Diebstahl sowie Schäden am Hausrat, etwa wenn Schränke, Fahrradschlösser oder andere Gegenstände gewaltsam geöffnet wurden.

Grundsätzlich ist eine Hausratversicherung nicht nur für Hauseigentümer, sondern auch für Mieter sehr zu empfehlen, da der Vermieter bei Schäden an Möbeln oder anderen Einrichtungsgegenständen in der Regel nicht haftet.

Private Haftpflichtversicherung: Schutz gegen Schadensansprüche Dritter

Eine Haftpflichtversicherung schützt nicht Ihr eigenes Hab und Gut, sondern deckt Sach- und Personenschäden ab, die Sie unabsichtlich bei anderen verursachen. Etwa, wenn sich bei einem Sturm ein Dachziegel löst und das Auto des Nachbarn beschädigt. Oder wenn Ihre Kinder mit dem Fußball eine fremde Fensterscheibe zerstören. Eine Privathaftpflicht kann für Sie allein, für Paare oder für die gesamte Familie abgeschlossen werden. Sie gilt selbstverständlich auch außerhalb Ihres Zuhauses, wenn unterwegs Schäden passieren.

Private Haftpflichtversicherung

Für Schäden die Sie bei Dritten verursachen

Gegen dumm gelaufen hilft nur klug versichert. Denn dann sind Sie vor den finanziellen Folgen kleiner und großer Missgeschicke geschützt.

Z. B. 5,00 € monatlich

Für Vermieter: Haus- und Grundbesitzer-Haftpflicht

Wenn Sie ein Haus oder ein Grundstück besitzen, das Sie nicht selbst bewohnen, sollten Sie eine separate Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht abschließen.

Diese deckt Schäden ab, die anderen durch Ihre Immobilie entstehen – zum Beispiel, wenn ein Bauzaun umstürzt und ein Auto beschädigt, oder wenn ein Passant auf dem nicht gestreuten Gehweg vor Ihrem Haus ausrutscht und sich verletzt. Auch für unbebaute Grundstücke ist eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht sinnvoll, z. B. um Sie gegen finanzielle Schäden durch umstürzende Bäume oder Glatteis abzusichern.

Gut zu wissen

Ist mein Haus beim Bau geschützt?

Während des Hausbaus schützt Sie eine Bauherrenhaftpflicht gegen Schadensersatzansprüche von Dritten, die durch Unfälle auf Ihrer Baustelle entstehen können.

Risikolebensversicherung: finanzielle Sicherheit für Familien

Zwar deckt eine Risikolebensversicherung keine Schäden am Haus oder am Hausrat ab, dafür kann sie im Ernstfall finanzielle Sicherheit bieten. Denn bei einem Todesfall in der Familie bricht oft auch ein Teil der Einnahmen weg. Ist das Haus noch nicht abbezahlt, sind die Kreditraten für die Hinterbliebenen allein oft kaum zu stemmen – es droht der Verlust des Eigenheims. Eine Risikolebensversicherung sichert die Hinterbliebenen finanziell ab, sodass laufende Darlehen weiter bezahlt werden können und das Zuhause erhalten bleibt.

Risikolebensversicherung

Finanzielle Sicherheit für Familien

Z. B. ab 2,34 € monatlich

Risikolebensversicherung: finanzielle Sicherheit für Familien

Zwar deckt eine Risikolebensversicherung keine Schäden am Haus oder am Hausrat ab, dafür kann sie im Ernstfall finanzielle Sicherheit bieten. Denn bei einem Todesfall in der Familie bricht oft auch ein Teil der Einnahmen weg. Ist das Haus noch nicht abbezahlt, sind die Kreditraten für die Hinterbliebenen allein oft kaum zu stemmen – es droht der Verlust des Eigenheims. Eine Risikolebensversicherung sichert die Hinterbliebenen finanziell ab, sodass laufende Darlehen weiter bezahlt werden können und das Zuhause erhalten bleibt.

Risokolebensversicherung ab 2,34 € Jetzt schnell informieren (Link zu Produktseite: https://www.ergo.de/de/Produkte/Lebensversicherung/Risikolebensversicherung) oder gleich Beitrag berechnen (Link OTR Risikoleben: https://www.ergo.de/de/Produkte/Lebensversicherung/Risikolebensversicherung/abschluss#absicherungsbedarf)

Welche weiteren Versicherungen für ein Haus gibt es?

Neben den Standard-Hausversicherungen Gebäudeversicherung, Hausratversicherung, Privathaftpflicht und ggf. Risikolebensversicherung gibt es noch weitere Versicherungen, die unter Umständen sinnvoll sein können.

Dazu zählen Versicherungen für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen-Versicherungen. Diese Anlagen können häufig als Zusatzbaustein über die Gebäudeversicherung mitversichert werden. Wer noch mit einer Ölheizung heizt, sollte über eine Öltankversicherung nachdenken. Sie springt ein, wenn z. B. Öl aus dem Tank austritt und ins Grundwasser eindringt oder wenn Öl beim Nachfüllen des Tanks das Erdreich verunreinigt.

Was kostet es, ein Haus zu versichern?

Die Kosten für ein Rundum-Schutzpaket fürs Eigenheim lassen sich nicht pauschal beziffern – dafür spielen zu viele verschiedene Faktoren eine Rolle.

Neben der Auswahl der Versicherungen und dem jeweiligen Versicherungsumfang sind entscheidende Faktoren:

  • Größe des Hauses und Anzahl eventueller Nebengebäude
  • Lage
  • Alter und Zustand des Hauses
  • Immobilienwert bzw. Wert des Hausrats
  • Versicherungssumme

Für die Absicherung eines ca. 150 m² großen Einfamilienhauses können Sie grob mit jährlichen Kosten von 200 - 500 € für die Gebäudeversicherung und 50 - 200 € für die Hausratversicherung rechnen. Dazu kommen 50 - 170 € für die Privathaftpflicht als Familientarif – insgesamt also Kosten zwischen 300 und 870 € jährlich. Bitte beachten Sie aber, dass die tatsächlichen Kosten je nach Immobilie und Versicherungsbedarf erheblich variieren können.

Ist die Hausversicherung steuerlich absetzbar?

Die eigentlichen Hausversicherungen – also die Wohngebäudeversicherung und die Hausratversicherung – sind sogenannte Sachversicherungen, die Sie nicht steuerlich geltend machen können.

Anders sieht es bei der Privathaftlicht und der Risikolebensversicherung aus. Da es sich bei diesen Versicherungen um sogenannte Vorsorgeaufwendungen handelt, können Sie die Jahresprämien von der Steuer absetzen. Dazu reicht es, die Beitragsrechnungen mit der Steuererklärung einzureichen.

Gut zu wissen

Arbeitszimmer steuerlich absetzbar?

Wenn Sie in Ihrer selbst genutzten Immobilie ein Arbeitszimmer haben, können Sie die Hausratversicherung anteilig geltend machen. Dazu kann ein Teil der Versicherungsprämie als Werbungskosten abgeführt werden. Voraussetzung ist, dass Sie das betreffende Zimmer zu mindestens 90 % beruflich zum Arbeiten oder zum Lernen nutzen.

FAQ - Häufige Fragen zur Hausversicherung

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst

Es gibt keine gesetzliche Pflicht, ein Haus zu versichern – bestimmte Hausversicherungen werden aber dennoch dringend empfohlen, um hohe finanzielle Verluste bis hin zum Verlust des Hauses zu vermeiden.

Zu den wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer zählen die Wohngebäudeversicherung, die Hausratversicherung und die Privathaftpflicht. Wer das Haus noch abbezahlt, kann darüber hinaus eine Risikolebensversicherung abschließen, damit die Hinterbliebenen im Todesfall die Kreditraten für das Eigenheim weiterhin begleichen können.

Ohne Gebäudeversicherung müssen Hausbesitzer für alle Schäden am Haus selbst aufkommen. Das gilt auch für sogenannte Elementarschäden durch Sturm oder Hochwasser, ebenso für Schäden, die durch ein Feuer oder einen Wasserrohrbruch entstehen.

Ist die Bausubstanz des Hauses angegriffen, sind oft erhebliche Sanierungsmaßnahmen bis hin zum Neuaufbau des Hauses erforderlich. Die Gebäudeversicherung erstattet diese Kosten, die Hausbesitzer allein in den meisten Fällen kaum stemmen könnten.

Eine gesetzliche Pflicht für eine Feuerversicherung gibt es seit 1994 nicht mehr. Dennoch wird Hausbesitzern dringend empfohlen, eine Gebäudeversicherung mit Feuerversicherung abzuschließen, um im Ernstfall gegen Feuerschäden geschützt zu sein.

Brennt ein Haus teilweise oder vollständig nieder, übernimmt die Gebäudeversicherung die Kosten für Sanierung oder sogar Wiederaufbau des Hauses.

Kurz gesagt ist eine Hausratversicherung nur dann unnötig, wenn Sie keinen eigenen Haushalt haben – also keine Möbel, Einrichtungsgegenstände, Elektrogeräte, Fahrräder und mehr. Auch wenn es keine Pflicht zur Hausratversicherung gibt, ist diese sowohl für Hauseigentümer als auch für Mieter in jedem Fall sinnvoll. Schäden an Ihrem Hab und Gut, etwa durch einen Wasserrohrbruch oder einen Einbruch, sind auf diese Weise abgedeckt, sodass Sie die betreffenden Gegenstände schnell ersetzen können.

Stand: 20.03.2025

Ähnliche Beiträge: