zum Inhalt springen

Haus- und Wohnungsschutzbrief

Erste Hilfe bei Wohnungsnotfällen

Schlüssel verloren, Wasserschaden oder ein Wespennest vor dem Fenster: Mit einem Haus- und Wohnungsschutzbrief bekommen Sie schnelle Expertenhilfe.

Ein Pärchen befindet sich vor Freude strahlend vor ihrem Eigenheim.

Das Wichtigste in Kürze

  • Notfallhilfe: Der Haus- und Wohnungsschutzbrief ergänzt die Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung und springt bei Notfällen im Haus oder in der Wohnung direkt ein.
  • Schnelle Unterstützung: Zu den versicherten Leistungen gehören unter anderem Schlüsseldienste, Rohrreinigung, Schädlingsbekämpfung und Sicherheitsmaßnahmen nach Einbruch oder Brand.
  • Kosten und Abschluss: Der Wohnschutzbrief ist nur als Zusatz zur Hauptversicherung mit einem Pauschalbetrag buchbar. Sparpotenzial gibt es bei jährlicher Zahlungsweise oder längerer Vertragslaufzeit.

Diese Themen finden Sie hier

Warum ist es wichtig, Haus oder Wohnung zu schützen?

Ein Wasserschaden überflutet das Badezimmer, die Heizung fällt mitten im Winter aus oder der Haustürschlüssel steckt von innen – in Notfällen wie diesen zählt jede Minute. Ein Haus- und Wohnungsschutzbrief sorgt dafür, dass schnell qualifizierte Fachkräfte zur Stelle sind und die Kosten für Sofortmaßnahmen übernommen werden. Wie genau funktioniert der Schutzbrief, welche Leistungen bietet er und wie können Sie ihn abschließen?

Was ist ein Haus- und Wohnungsschutzbrief?

Ein Haus- und Wohnungsschutzbrief ist ein Baustein, der optional die Hausratversicherung oder die Wohngebäudeversicherung ergänzt. Beide Versicherungen decken Schäden am Inventar beziehungsweise am Gebäude durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel oder Einbruchdiebstahl und Vandalismus ab.

Ist bei einem Schaden im Haus oder in der Wohnung schnelle Hilfe durch Fachpersonal gefragt, dann kommt der Immobilien-Schutzbrief ins Spiel: Er bietet Unterstützung bei Notfällen, indem er qualifizierte Fachkräfte organisiert und die Kosten für Sofortmaßnahmen übernimmt.

Eine Frau in lässiger Kleidung sitzt trinkend auf ihrer Küchenablage.

Hausratversicherung 

Schützen Sie ihr Hab und Gut

Sichern Sie Ihr Hab und Gut finanziell ab gegen Schäden, z. B. durch Brand, Wasserschaden oder Einbruchdiebstahl. ERGO erstattet den Neuwert Ihres Hausrats. Wählen Sie individuelle Bausteine wie Fahrradschutz oder Elementarschäden für mehr Schutz.

Z. B. 4,73 € monatlich

In welchen Situationen kann ich den Wohnungsschutzbrief in Anspruch nehmen?

Die Tür fällt ins Schloss, während der Schlüssel noch in der Wohnung liegt. Plötzlich kriecht Wasser aus dem Abfluss oder ein Wespennest sorgt auf dem Balkon für große Unruhe. Und nun? In Situationen wie diesen fällt es oft schwer, einen kühlen Kopf zu bewahren und schnellstmöglich eine Lösung zu finden.

Großaufnahme eines Sicherheitsschlosses.

Wenn Sie jetzt nicht gerade alle nötigen Experten in Ihrer Telefonliste abgespeichert haben und im Fall der Fälle zudem nicht mit hohen Kosten rechnen wollen, sind Sie mit einem Haus- und Wohnungsschutzbrief gut beraten:

Sie erhalten dabei Unterstützung in vielen Notfall-Situationen:

  • Heizungsausfälle
    Besonders im Winter ist das Problem akut, wenn es eiskalt wird.
  • Rohrverstopfungen und Rohrbruch
    Wenn Wasser im Waschbecken oder WC nicht abfließt oder austritt, ist schnelles Handeln gefragt.
  • Schlüsselverlust
    Die Tür ist zu und der Schlüssel ist weg – eine blöde Situation.
  • Schädlingsaufkommen
    Ungeziefer in der Wohnung oder Wespennester am Haus sollten schnellstmöglich beseitigt werden.
  • Einbruch und Vandalismus
    Für die schnelle Sicherung des Eigentums sind oftmals Notfallreparaturen notwendig.
  • Stromausfall
    Ohne Strom bleibt es in der Wohnung dunkel und das Essen kalt.
  • Brandschäden
    Wohin mit den Haustieren, wenn das Haus unbewohnbar ist?
  • Daten- und Dokumentenverlust
    Vielleicht lässt sich mit einer schnellen Reaktion noch etwas retten?

Welche Leistungen sind in einem Hausschutzbrief enthalten?

Ist ein Schaden und damit ein akuter Notfall in den eigenen vier Wänden eingetreten, dann kümmern sich Experten darum, dass schnell das richtige Fachpersonal zur Stelle ist.

Kontaktiert und organisiert werden

  • Rohrreinigungs-Service
  • Schlüsseldienst
  • Kinderbetreuung
  • Schädlingsbekämpfung und Nestentfernung
  • Heizungs-, Elektro- und Sanitär-Service
  • Sicherheitsberatung nach einem Einbruch
  • Psychologische Betreuung nach einem Brand oder Einbruch
  • Tierpension
  • Notfall-Reiseorganisation (für die Rückreise aus dem Urlaub nach einem Versicherungsfall)
  • IT-Dienstleistung für Datenrettung
  • Archivservice für Dokumentendepot
Ein Kind verwendet die Tastatur einer Alarmanlage.

Darüber hinaus können im Eigentumsschutzbrief weitere Serviceleistungen enthalten sein. Diese beinhalten zum Beispiel schnelle und automatische Reaktionen bei Alarmmeldungen von Rauch-, Wassermelder oder Einbruchsensoren.

Ist eine direkte Kontaktaufnahme mit Ihnen nicht möglich, leiten die Ansprechpartner des Haus- und Wohnungsschutzbriefes eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen ein:

  • Benachrichtigung eines Sicherheitsdienstes, der die Situation vor Ort überprüft
  • Verständigung der Polizei oder Feuerwehr, falls ein Notfall vorliegt
  • Kontaktaufnahme mit Handwerkern, um Schäden zu beheben
  • Meldung an eine vorab bestimmte Vertrauensperson (z. B. Nachbar oder Familie)
  • Veranlassung einer Notfallabsicherung, etwa durch eine provisorische Tür- oder eine Fenstersicherung

Bis zu welcher Höhe übernimmt der Wohn- und Gebäudeschutzbrief die Kosten?

Der Wohn- und Gebäudeschutzbrief übernimmt die Kosten für den Einsatz meist bis zu einer bestimmten Summe, die zwischen 1.000 und bis zu 3.000 € pro Schadensfall liegt. Organisieren Sie die Hilfe selbst, reduziert sich die Maximalleistung auf einen bestimmten Betrag.

Selbst im Falle eines Fehlalarms trägt der Wohnungsversicherungsschutz die anfallenden Kosten. Eine Selbstbeteiligung gibt es in der Regel nicht, sodass Sie sich keine Sorgen um zusätzliche Ausgaben machen müssen.

Was sind typische Beispiele, bei denen der Haus- und Wohnschutzbrief hilft?

In vielen Wohnungsnotfällen kann ein Wohnungsschutzbrief die Rettung sein.

Hier ein paar typische Beispiele:

  • Tür zu, Schlüssel weg
    Lisa kommt mit vollen Einkaufstüten nach Hause. In der Hektik fällt die Tür ins Schloss, der Schlüssel liegt aber schon in der Wohnung. Ein Schlüsseldienst wäre teuer, aber zum Glück hat Lisa einen Haus- und Wohnungsschutzbrief. Nach einem Anruf steht kurze Zeit später ein Fachmann vor der Tür und öffnet die Tür ohne Schaden.
  • Wasser, wo es nicht sein soll
    Markus will abends nur kurz den Abwasch machen, doch plötzlich steigt das Wasser im Waschbecken kontinuierlich an. Der Abfluss ist komplett verstopft und erste Tropfen bahnen sich bereits ihren Weg auf den Boden. Dank Schutzbrief kommt ein Rohrreiniger sofort vorbei und verhindert Schlimmeres.
  • Heizungsausfall im Winter
    Bei Familie Schmidt wird es mitten im Winter plötzlich eiskalt: Die Heizung ist ausgefallen. Ohne Schutzbrief müsste sie erst mühsam einen Notdienst finden und hohe Kosten zahlen. Doch so reicht ein Anruf bei der Versicherung und noch am selben Tag bringt ein Installateur die Heizung wieder zum Laufen.
  • Einbruchalarm mitten in der Nacht
    Im Haus von Ehepaar Meier schlägt während ihrer Abwesenheit der Bewegungsmelder an. Die Smarthome-Sensoren erkennen verdächtige Aktivitäten. Da die Eigentümer nicht erreichbar sind, wird über den Service des Haus- und Wohnungsschutzbriefes die Polizei verständigt, die sofort nach dem Rechten sieht: Der Einbruchsversuch scheitert und das Zuhause der Meiers bleibt unversehrt.

Braucht man als Mieter einen Wohnungsschutzbrief?

Ein Wohnungsschutzbrief ist für Mieter nicht zwingend erforderlich, kann aber in vielen Situationen hilfreich sein: Auch wenn grundsätzlich der Vermieter für Reparaturen und Handwerker zuständig ist, enthalten viele Mietverträge eine Kleinreparaturklausel. Mieter müssen dabei für kleinere Schäden, etwa an Türgriffen oder Wasserhähnen, selbst aufkommen.

Selbst verantwortlich ist der Mieter zudem für seinen Wohnungsschlüssel. Ist ein Austausch der Schließanlage notwendig, kann das teuer werden. Und wird in einem Notfall kurzfristig eine Kinder- oder Tierbetreuung benötigt, ist auch dafür der Vermieter nicht zuständig.

Eine wichtige Rolle spielt zudem der Faktor Zeit: Tropft das Wasser bereits von der Decke oder fällt die Tür ins Schloss, möchten Sie vermutlich nicht erst den Vermieter anrufen und auf eine Lösung warten.

Was kostet ein Wohnungsschutzbrief?

Die Kosten für einen Wohnungsschutzbrief als sinnvolle Ergänzung zur Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung sind überschaubar. Der Beitrag dieses Bausteins hängt dabei anders als bei der Hauptversicherung nicht vom Versicherungswert oder der Wohnsituation ab.

Vielmehr handelt es sich um einen Pauschalbetrag, der für jeden Versicherten in gleicher Höhe anfällt. Je nach Leistungsumfang werden ergänzende Wohnungsschutzbriefe zwischen 20 und 60 € pro Jahr angeboten.

Eine Selbstbeteiligung ist bei der Haus- und Wohnschutzversicherung nicht enthalten, sodass hier kein Sparpotenzial besteht. Rabatte sind jedoch möglich, wenn Sie die Beiträge jährlich statt monatlich zahlen. Auch eine längere Vertragslaufzeit senkt die Kosten des Hausratschutzbriefs.

Eine Frau in lässiger Kleidung sitzt trinkend auf ihrer Küchenablage.

Hausratversicherung 

Schützen Sie ihr Hab und Gut

Sichern Sie Ihr Hab und Gut finanziell ab gegen Schäden, z. B. durch Brand, Wasserschaden oder Einbruchdiebstahl. ERGO erstattet den Neuwert Ihres Hausrats. Wählen Sie individuelle Bausteine wie Fahrradschutz oder Elementarschäden für mehr Schutz.

Z. B. 4,73 € monatlich

Wie bekomme ich einen Hausschutzbrief?

Ein Hausschutzbrief ist immer ein Zusatzbaustein der Wohngebäude- oder Hausratversicherung und lässt sich daher nicht separat abschließen. Wer diese Versicherungen bereits hat, kann den Wohn- und Hausschutzbrief nachträglich hinzufügen. Alternativ lohnt sich jetzt meist auch ein Anbietervergleich, um die besten Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen inklusive Hausschutzbrief zu finden.

Gut zu wissen

Wo kann ich den Haus- und Wohnungsschutzbrief abschließen?

Es reicht völlig aus, wenn Sie den Haus- und Wohnungsschutzbrief einmal (und nicht für beide Wohnversicherungen) abschließen. In der Regel führt der Weg über die Hausratversicherung. Ist das aber nicht möglich, weil beispielsweise der Eigentümer das Haus nicht selbst bewohnt, ist der Einschluss in die Wohngebäudeversicherung eine gute Alternative.

Gibt es beim Wohnungsschutzbrief Einschränkungen oder Ausschlüsse, die Sie beachten sollten?

Ein Wohnungsschutzbrief bietet Ihnen schnelle Hilfe in akuten Notfällen, deckt jedoch keine geplanten Reparaturen oder Wartungsarbeiten ab. Schäden durch grobe Fahrlässigkeit sind ebenfalls ausgeschlossen.

Erstattet werden Ihnen die entstandenen Kosten pro Einsatz, zum Beispiel für einen Schlüsseldienst oder eine Rohrreinigung. Zusätzliche Arbeiten, die über den eigentlichen Notfall hinausgehen, müssen Sie aber selbst zahlen. Zudem gilt der Schutz in der Regel nur für den Versicherungsnehmer und dessen Haushalt. Untermieter oder Besucher sind meist nicht mitversichert.

Prüfen Sie die genauen Versicherungsbedingungen, damit Sie im Notfall keine bösen Überraschungen erleben. So wissen Sie im Voraus, in welchen Situationen Sie auf schnelle und kostenfreie Hilfe zählen können.

Schadensfall mit Hausschutzbrief: Was ist zu tun?

Gibt es im Haushalt einen versicherten Notfall, dann reicht ein Anruf bei der 24-Stunden-Hotline Ihrer Versicherung aus, damit Sie die benötigte Hilfe des Haus- und Wohnungsschutzbriefes erhalten:

  1. Nennen Sie Ihren Namen und halten Sie bestenfalls Ihre Versicherungsnummer bereit.
  2. Schildern Sie den Vorfall, wann und wie er sich ereignet hat.
  3. Die Versicherungsexperten nehmen den Schaden auf und erläutern die nächsten Schritte.
  4. Eine Fachkraft setzt sich mit Ihnen in Verbindung und vereinbart einen Termin, um den Schaden zu beheben.

Für Schäden, die nicht durch den Schutzbrief, aber über die Hauptversicherung abgedeckt sind, gibt es meist andere Ansprechpartner. Diese können Sie zum Beispiel auch online über das Kundenportal melden.

Stand: 26.03.2025

Ähnliche Beiträge: