
Das Wichtigste in Kürze
- Die Hausratversicherung ist eine Sachversicherung und somit in der Regel nicht steuerlich absetzbar – mit Ausnahme des eigenen Arbeitszimmers.
- Gibt es ein separates Arbeitszimmer, das zu mindestens 90 % zum Lernen oder Arbeiten genutzt wird, kann der Versicherungsbeitrag anteilig für dieses Arbeitszimmer abgesetzt werden.
- In der Einkommensteuererklärung müssen die Größe des Arbeitszimmers sowie die jährlichen Kosten für die Versicherung nachgewiesen werden.
Diese Themen finden Sie hier
Was kann ich bei der Einkommensteuererklärung absetzen?
Viele Ausgaben für Ihr Zuhause und Ihre Familie können in der Einkommensteuererklärung 2024 geltend gemacht werden.
Das gilt zum Teil auch für Versicherungsbeiträge: Insbesondere die sogenannten Vorsorgeaufwendungen sind steuerlich absetzbar. Die Hausratversicherung ist zwar keine solche Vorsorgeaufwendung, dennoch können Sie sich unter Umständen einen Teil der Versicherungskosten zurückholen.
Wir geben Ihnen einen Überblick, wann Sie die Hausratversicherung steuerlich absetzen können.
Wann kann ich die Hausratversicherung von der Steuer absetzen?
Ihre Hausratversicherung sichert Sie gegen Schäden an Ihrem Hab und Gut ab.
Somit zählt sie zu den sogenannten Sachversicherungen, die im Allgemeinen nicht von der Steuer absetzbar sind. Eine Ausnahme gilt, wenn Sie in Ihrem Zuhause ein separates Arbeitszimmer haben, in dem Sie einen Großteil Ihrer Arbeit erledigen: In diesem Fall können Sie neben den Betriebskosten auch die Kosten für Ihre Hausratversicherung anteilig in Ihrer Steuererklärung 2024 geltend machen.

Hausratversicherung
Ihr Hab und Gut finanziell abgesichert
Damit sichern Sie Ihr Hab und Gut finanziell ab gegen Schäden, z. B. durch Brand, Wasserschaden oder Einbruchdiebstahl. ERGO erstattet den Neuwert Ihres Hausrats. Wählen Sie individuelle Zusatzbausteine wie Fahrradschutz.
Gut zu wissen
Welche Versicherungen sind steuerlich absetzbar?
Während Sachversicherungen wie Hausrat-, Wohngebäude- oder Haustierversicherungen nicht steuerlich absetzbar sind, können die meisten Vorsorgeaufwendungen wie Kranken- und Pflegeversicherung, Privathaftpflicht, Risikolebensversicherung und Unfallversicherung geltend gemacht werden.
Wie viel des Versicherungsbeitrags kann ich von der Steuer absetzen?
Der Kostenanteil, den Sie absetzen können, berechnet sich anhand der Größe Ihres Arbeitszimmers. Angenommen, Ihre Wohnung ist insgesamt 75 m² groß und das Arbeitszimmer nimmt 15 m² ein. Dann beträgt der prozentuale Anteil des Arbeitszimmers an der Gesamtwohnfläche 20 %. Sie dürfen daher 20 % des jährlichen Versicherungsbeitrags für die Hausratversicherung in Ihrer Steuererklärung 2024 angeben.
Gut zu wissen
Weitere Kosten steuerlich absetzbar?
Neben den Kosten für die Hausratversicherung können Sie auch die Ausgaben für Miete, Strom, Gas und Wasser sowie eventuelle Reinigungs- und Reparaturkosten anteilig für das Arbeitszimmer absetzen.
Unter welchen Voraussetzungen kann ich mein Arbeitszimmer von der Steuer absetzen?
Es gelten relativ strikte Vorgaben, wann Sie Ihr Arbeitszimmer in der Einkommensteuererklärung 2024 angeben dürfen.
- Das Arbeitszimmer muss ein separater, abschließbarer Raum in Ihrer selbst genutzten Wohnung sein.
- Es muss zu mindestens 90 % zum Arbeiten oder Lernen genutzt werden. Ein Arbeitszimmer, das gleichzeitig Gästezimmer oder Hobbyraum ist, zählt daher nicht.
- Das Arbeitszimmer muss beruflich notwendig sein, z. B. weil Sie einen Großteil Ihrer Arbeit im Homeoffice erledigen oder weil regelmäßiges Arbeiten zu Hause erforderlich ist, etwa bei Lehrern.
Erfüllt Ihr Arbeitszimmer diese Voraussetzungen, können Sie es in Ihrer Einkommensteuererklärung 2024 mit den erforderlichen Nachweisen angeben.
Gut zu wissen
Welche Arten gibt es, das Arbeitszimmer steuerlich abzusetzen?
Seit einer Gesetzesänderung im Jahr 2023 haben Sie die Wahl, ob Sie für das Arbeitszimmer in Ihrer Steuererklärung die tatsächlichen Ausgaben für Hausratversicherung und Betriebskosten angeben oder ob Sie eine Jahrespauschale in Höhe von 1.260 € geltend machen. Entscheiden Sie sich für die Pauschale, müssen Sie keine Nachweise über Versicherungs- und Betriebskosten einreichen.
Welche Nachweise benötige ich, um die Hausratversicherung steuerlich abzusetzen?
Um Ihre Hausratversicherung anteilig für das Arbeitszimmer abzusetzen, fordert das Finanzamt:
- einen Nachweis über die Größe des Arbeitszimmers, z. B. anhand einer Kopie des Grundrisses, in dem das Arbeitszimmer markiert ist
- einen Nachweis über die jährlichen Versicherungskosten, üblicherweise anhand einer Kopie der Beitragsrechnung und eines Zahlungsbelegs
Wie gebe ich die Hausratversicherung in der Steuererklärung 2024 an?
Bevor Sie die Hausratversicherung in der Steuererklärung angeben können, müssen Sie den prozentualen Kostenanteil für das Arbeitszimmer berechnen. Wo Sie diesen Kostenanteil angeben, hängt von der Art Ihrer Erwerbstätigkeit ab:
- Angestellte Arbeitnehmer tragen die anteiligen Kosten in der Anlage N unter „Werbungskosten“ ein.
- Selbstständige und Gewerbetreibende tragen die Kosten unter „Betriebsausgaben“ in der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) an.
- Studierende und Auszubildende mit einem eigenen Arbeitszimmer geben die Kosten in der Steuererklärung unter „Sonderausgaben“ an.
Auch als Vermieter können Sie die Kosten für die Hausratversicherung anteilig geltend machen, wenn Sie ein möbliertes Zimmer als Arbeitszimmer an eine dritte, nicht zum Haushalt gehörende Person vermieten. In diesem Fall sind die Kosten in der Anlage V einzutragen.
Welche weiteren Versicherungen sind steuerlich absetzbar?
Grundsätzlich können Sie die Kosten für alle sogenannten Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung 2024 angeben. Als Vorsorgeaufwendungen bezeichnet man alle Versicherungen, die Sie als Person sowie ggf. Ihre Angehörigen absichern.
Dazu gehören:
- Gesetzliche Krankenversicherung oder vergleichbare berufliche Versorgungskassen
- Beiträge für eine kapitaldeckende Altersvorsorge, z. B. Riester-Rente
- Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherung
- Risikolebensversicherung
- Unfallversicherung
- Privathaftpflichtversicherung
Die Beiträge für Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen sind nur dann steuerlich absetzbar, wenn die Versicherungsverträge vor dem 01.01.2005 abgeschlossen wurden.
Stand: 18.03.2025