zum Inhalt springen

Versicherung bei Fahrrad-Diebstahl

Wer zahlt, wenn das Fahrrad weg ist?

Fahrräder sind bei Dieben beliebt: Hochwertige Räder werden häufig trotz Sicherheitsschloss und sogar aus Kellerräumen gestohlen.

Ein Mann ärgert sich über sein gestohlenes Fahrrad.

Das Wichtigste in Kürze

  • Alle Fahrräder in Ihrem Haushalt sind über die Hausratversicherung gegen Einbruchdiebstahl geschützt, also gegen Diebstahl aus einem geschlossenen Raum.
  • Für einen Rundum-Schutz gegen Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden bietet sich eine Fahrradvollkaskoversicherung oder eine Fahrradversicherung als Zusatzbaustein der Hausratversicherung an.
  • Für E-Bikes und Pedelecs gibt es spezielle E-Bike-Versicherungen, mit denen Ihr Rad weltweit gegen Schäden, Diebstahl und Pannen geschützt ist.

Diese Themen finden Sie hier

Wie steht die Chance mein gestohlenes Fahrrad wieder zu bekommen?

Die Chance, ein gestohlenes Rad wiederzubekommen, ist selbst bei einer Anzeige ziemlich gering: Nicht einmal jeder zehnte Fahrraddiebstahl wird aufgeklärt, in Städten ist es oft sogar nur einer von zwanzig (Quelle: ADFC, Baden Württemberg, Februar 2025).

Meist hilft dann nur eine teure Neuanschaffung, um weiter mobil zu bleiben. Eine Diebstahlversicherung kann Ihnen zwar den Ärger über ein verschwundenes Fahrrad nicht abnehmen – aber sie kann den finanziellen Schaden ausgleichen, sodass Sie schnell ein neues Rad anschaffen können. Wir geben Ihnen einen Überblick, welche Versicherungen bei Fahrraddiebstahl zahlen und wie Sie es Fahrraddieben möglichst schwer machen.

Wie kann ich mein Fahrrad gegen Diebstahl absichern?

Grundsätzlich gehören Fahrräder zu den beweglichen Dingen im Haushalt und damit zum sogenannten Hausrat. Daher sind sie über die Hausratversicherung gegen Diebstahl geschützt.

Dies gilt allerdings nur bei Einbruchdiebstahl, wenn das Rad aus einem geschlossenen Raum gestohlen wird. Wird Ihr Rad im Freien gestohlen, greift die Hausratversicherung nicht. Aber es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihr Rad umfassend gegen solche Fälle abzusichern. 

Baustein "Fahrradschutz"

Aktives Seniorenpaar mit Helmen und Elektrofahrrädern, das im Freien auf einem Weg in der Stadt steht..

Hausratversicherung

Fahrrad richtig absichern!

Mit dem Baustein "Fahrradschutz" ist Ihr Fahrrad oder E-Bike bei Diebstahl abgesichert!

Wahlweise nur gegen Diebstahl oder mit weltweitem Fahrradkasko- und Mobilitätsschutz. Versicherbar sind Pedelecs und E-Bikes, die nicht in der Kfz-Versicherung versicherungspflichtig sind.

Gut zu wissen

Was ist eine Nachtzeitklausel?

Viele Hausratversicherungen enthalten eine sogenannte Nachtzeitklausel. Damit ist der Versicherungsschutz im Falle eines Fahrraddiebstahls zwischen 22:00 und 6:00 Uhr eingeschränkt. Je nach Versicherung kann der Schutz in diesem Zeitfenster vollständig entfallen oder an bestimmte Bedingungen geknüpft sein.

Fahrrad-Diebstahlschutz als Zusatzbaustein Ihrer Hausratversicherung

Mit einer Zusatzversicherung ist Ihr Fahrrad auch dann gegen Diebstahl geschützt, wenn Sie es im Freien gesichert abstellen. In vielen Fällen ist der Zusatzbaustein Fahrraddiebstahl ein einfacher Diebstahlschutz. Das heißt, die Versicherung erstattet Ihnen die Kosten nicht, wenn das abgestellte Rad zum Beispiel durch einen Unfall oder Vandalismus beschädigt wird.

Fahrradkaskoversicherung

Sogenannte Fahrradkaskoversicherungen werden als separate Versicherung oder als Extrabaustein der Hausratversicherung angeboten. Sie decken alle Schäden an Ihrem Fahrrad ab, etwa durch Diebstahl, Vandalismus oder Unfälle. Die Leistungen einer Fahrradkaskoversicherung unterscheiden sich je nach Anbieter – so decken einige Versicherer zum Beispiel Sturzschäden mit ab oder versichern das Rad dann gegen Diebstahl, wenn es nicht an einen festen Gegenstand angeschlossen wird. Auch die Höhe der Selbstbeteiligung unterscheidet sich bei einer Fahrradkaskoversicherung je nach Versicherungsprodukt.

Welche Fahrradversicherung für E-Bikes und Pedelecs ist die richtige?

Sogenannte Pedelecs – also Fahrräder mit Tretantrieb und unterstützendem Elektromotor – sind versicherungstechnisch mit klassischen Fahrrädern gleichgestellt.

Sie sind daher genau wie andere Fahrräder über die Hausratversicherung gegen Einbruchdiebstahl geschützt und können mit einer Fahrradversicherung umfassend gegen Diebstahl und Unfälle abgesichert werden.

Im Idealfall ist neben der Diebstahlversicherung auch eine Mobilitätsversicherung enthalten – damit sind Sie auch dann geschützt, wenn die elektronischen Teile wie Akku oder Motor defekt sind.

Nicht zuletzt sollten Sie bei der Wahl der Fahrradversicherung auf eine ausreichend hohe Versicherungssumme achten, da Pedelecs häufig teurer sind als normale Fahrräder.  

Gut zu wissen

Kann ich mein E-Bike im Fahrradkeller abstellen?

Sofern im Mietvertrag nichts anderes geregelt ist. Sie können Ihr E-Bike wie ein herkömmliches Fahrrad im Fahrradkeller abstellen. Aus Brandschutzgründen verlangen jedoch manche Vermieter per Mietvertrag oder Hausordnung, dass der Akku in der eigenen Wohnung aufbewahrt wird.

Was ist der Unterschied zwischen Hausratversicherung, Fahrrad-Diebstahlschutz und Fahrradkaskoversicherung?

Unterschiede auf einen Blick

Hausrat

Diebstahlschutz

Fahrradkasko

Versicherungsart

Einzelversicherung

Wählbarer Baustein

Einzelversicherung oder wählbarer Baustein

Was ist abgedeckt?

Einbruchdiebstahl

Diebstahl

  • Diebstahl
  • Unfallschäden
  • Vandalismus

Geltungsbereich

Nur im eigenen Haushalt

deutschlandweit/weltweit, je nach Anbieter

deutschlandweit/weltweit, je nach Anbieter

Je nach Anbieter

Nein

Nein

Tipp

Ein Pärchen macht einen Ausflug mit den E-Bikes.

E-Bike-Versicherung

Rundum-Schutz für Ihr Pedelec

Für Elektrofahrräder bis 25 km/h – schützen Sie sich vor Risiken wie Diebstahl, Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden. Sie hilft bei Pannen, bietet Elektronik- und Akkuschutz & vieles mehr.

Ab 8,25 € monatlich

Was kostet eine Versicherung gegen Fahrrad-Diebstahl?

Die jährlichen Versicherungsbeiträge für eine Fahrradversicherung variieren je nach Anbieter und nach dem Wert des versicherten Fahrrads.

Eine reine Diebstahlversicherung für ein durchschnittliches Fahrrad, etwa als Zusatzbaustein zur Hausratversicherung, bekommen Sie für einen Jahresbeitrag ab etwa 60 Euro.

Fahrradkaskoversicherungen, die auch Unfallschäden, Vandalismus und technische Defekte etwa bei E-Bikes beinhalten, sind deutlich teurer. Für ein durchschnittliches Rad können Sie mit Jahresbeiträgen ab 120 Euro rechnen, teure Fahrräder und E-Bikes kosten entsprechend mehr. Grundsätzlich lohnt sich eine Fahrradkaskoversicherung vor allem dann, wenn Sie ein hochwertiges Fahrrad nutzen und dieses häufig mitnehmen, z. B. in den Urlaub.

Was erstattet die Versicherung bei Fahrrad-Diebstahl?

Kommt Ihr Fahrrad abhanden, gibt es je nach Versicherung zwei Formen der Erstattung:

Darauf sollten Sie bei der Wahl der Fahrradversicherung achten!

Checkliste

Deckungsumfang:

Welche Risiken deckt die Fahrradversicherung ab und gibt es eventuelle Ausschlussklauseln wie die Zeitklausel bei der Hausratversicherung?

Versicherungswert:

Erstattet die Versicherung bei Diebstahl den Neuwert oder den Zeitwert des Fahrrads?

Selbstbehalt:

Ist im Fall eines Schadens oder eines Diebstahls eine Selbstbeteiligung fällig – und wenn ja, in welcher Höhe?

Geltungsbereich:

Ist Ihr Fahrrad nur im eigenen Zuhause, nur in Deutschland oder weltweit gegen Diebstahl geschützt?

Vertragslaufzeit:

Wie lange sind Sie an den Vertrag gebunden und welche Kündigungsfristen gelten?

Kosten:

Wie hoch fallen die Monats- oder Jahresprämien für ein Fahrrad Ihrer Preisklasse aus? Wie hoch sind diese im Vergleich mit anderen Anbietern?

6 Tipps gegen Fahrrad-Diebstahl: So machen Sie es Dieben schwer

  1. Fahrrad im Freien sicher abschließen
    Befestigen Sie das Rad immer an einem festen Gegenstand, etwa an einem Fahrradbügel oder Laternenpfahl. Idealerweise nutzen Sie zwei Schlösser – eines für das Vorderrad und eins für das Hinterrad. Wenn Sie das Anschließen vergessen, kann Ihre Versicherung bei Diebstahl die Leistung verweigern.
  2. Fahrrad auch in Innenräumen sichern
    Selbst im Keller oder im Fahrradschuppen sollten Sie Ihr Rad an einem verankerten Gegenstand befestigen, z. B. am Fahrradständer.
  3. Fahrrad gut sichtbar abstellen
    Wenn möglich, sollten Sie das Rad an belebten Straßen oder anderen, gut einsehbaren Orten abstellen.
  4. Abstellort variieren
    Stellen Sie Ihr Fahrrad im Freien nicht immer an der gleichen Stelle ab – so ist die Chance geringer, dass Fahrraddiebe auf Ihr Rad aufmerksam werden.
  5. Fahrrad codieren lassen
    Die Polizei, der ADFC und viele Fahrradhändler bieten die Möglichkeit, Fahrräder codieren zu lassen – das erschwert es Dieben, gestohlene Räder weiterzuverkaufen.
  6. Loses Zubehör abnehmen
    Nehmen Sie Aufstecklampen, teure Fahrradsattel und nach Möglichkeit auch den E-Bike-Akku mit, wenn Sie das Fahrrad geparkt haben.

FAQ – Häufige Fragen zur Fahrradversicherung

Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

Nein, Ihre Haftpflichtversicherung deckt grundsätzlich nur solche Schäden ab, die Sie gegenüber anderen oder am Eigentum anderer, verursachen. Handelt es sich um Ihr eigenes Fahrrad, leistet die Haftpflicht daher nicht. Ausnahmen können gelten, wenn es sich um ein geliehenes Fahrrad handelt: Einige Versicherer übernehmen die Kosten für geliehene oder gemietete Räder, wenn diese verloren gehen oder gestohlen werden.

In der „normalen“ Hausratversicherung ist ein Fahrrad nur gegen Einbruchdiebstahl abgesichert – das heißt, wenn Ihr Rad aus einem geschlossenen Raum wie dem Fahrradkeller oder dem Hausflur gestohlen wird. Mit dem Baustein: Fahrradschutz in Ihrer ERGO Hausratversicherung ist Ihr Rad auch im Freien gegen Diebstahl, Vandalismus und Unfallschäden geschützt – nicht nur vor Ihrer Haustür, sondern weltweit.

Eine Fahrradversicherung bietet sich vor allem dann an, wenn Sie ein hochwertiges Fahrrad fahren, das Sie regelmäßig im Freien abstellen. Auch wenn Sie das Rad mit in den Urlaub nehmen, ist eine Fahrradversicherung sinnvoll, um im Fall von Diebstahl oder Unfallschäden abgesichert zu sein. Steht Ihr Rad dagegen grundsätzlich zuhause im Fahrradkeller oder in einem anderen geschlossenen Raum, ist es über die normale Hausratversicherung gegen Diebstahl geschützt.

Wenn Sie Ihr Fahrrad auf dem Fahrradträger mit dem Auto transportieren und es zum Diebstahl oder zu einem Unfallschaden am Rad kommt, springt die Kfz-Versicherung nicht ein. Auch die Hausratversicherung deckt den Schaden nicht ab. In solchen Fällen ist Ihr Fahrrad nur über eine Fahrradkaskoversicherung geschützt. Bei ERGO können Sie diese als Zusatzbaustein zu Ihrer Hausratversicherung abschließen.

Stand: 12.03.2025

Ähnliche Beiträge: