zum Inhalt springen

Wallbox versichern

Bester Schutz für die Ladestation

Eine Wallbox ist die hauseigene Tankstelle für Elektroautos. Ob und wie Sie sie am besten absichern können, erfahren Sie hier.

Eine Frau steht lächelnd neben ihrem E- Auto an der Ladestation.

Das Wichtigste in Kürze

  • Versicherungspflicht: Eine Wallbox muss nicht versichert werden, ein Versicherungsschutz ist jedoch empfehlenswert.
  • Absicherungsmöglichkeiten: Je nach Standort, Wallbox-Typ und Nutzung können Sie die Wallbox über die Wohngebäude-, Hausrat- oder Kfz-Versicherung mitversichern.
  • Leistung: Schäden durch Feuer, Sturm, Einbruchdiebstahl, Kurzschluss und technische Defekte an der Wallbox werden je nach Tarif erstattet. Teils sind auch Bedien- und Konstruktionsfehler mitversichert.

Diese Themen finden Sie hier

Was kann der Wallbox alles passieren?

Das neue Elektroauto steht vor der Tür, die Wallbox ist montiert – und ab geht die Fahrt. Doch was passiert, wenn der Blitz einschlägt, ein Dieb zuschlägt oder ein technischer Defekt den Ladevorgang lahmlegt? Dann wird es plötzlich teuer. Eine Versicherung für die Wallbox ist keine Pflicht, aber oft eine kluge Entscheidung. Welche Absicherungsmöglichkeiten es gibt, welche sinnvoll sind und worauf Sie achten sollten, lesen Sie hier.

Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox ist sozusagen die hauseigene Tankstelle für Elektroautos: Für Besitzer von Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen ist sie fast schon ein Must-have, um das Auto bequem und effizient über Nacht oder zwischendurch aufzuladen. Die private Ladestation wird meist in der Garage oder an der Hauswand installiert. Im Vergleich zur herkömmlichen Steckdose lädt sie nicht nur schneller, sie ermöglicht auch ein sicheres Laden.

Muss eine Wallbox versichert werden?

Eine Pflicht zur Versicherung für die Wallbox gibt es nicht: Allerdings schadet es nicht, sich mit dem Thema Versicherung zu beschäftigen. Schließlich ist eine Wallbox eine wertvolle technische Anlage, die so einiges abbekommen kann.

Ob Blitzschlag, Überspannung, Vandalismus oder Diebstahl – die Liste möglicher Risiken ist lang. Selbst ein Kurzschluss oder ein kleiner Bedienungsfehler könnte teure Folgen haben.

Noch unangenehmer wird es, wenn die Wallbox plötzlich ausfällt und sich das E-Auto nicht aufladen lässt. Besonders in Mehrfamilienhäusern oder wenn die Ladestation von mehreren Personen genutzt wird, steigt das Risiko für Schäden und Haftungsfragen. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, sollte frühzeitig über den passenden Versicherungsschutz nachdenken.

Junger Mann, Basketball, sitzt neben Ladestation.

E-Auto-Versicherung

Volle Ladung Vorteile!

Geht die Wallbox kaputt, kann Ihr E-Auto nicht mehr zu Hause geladen werden. Das kann teuer werden!

Die eigene Wallbox, dazugehörige Ladekabel und mobile Ladestationen sind bis zu 1.000 € mitversichert.

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Wallbox zu versichern?

Für die Absicherung einer Wallbox haben Sie mehrere Optionen. Welche Wallbox-Risikoabsicherung sinnvoll ist, steht im Zusammenhang mit dem Standort und der Art der Ladestation sowie der gewünschten Risikoabdeckung.
Das sind die Möglichkeiten, eine Wallbox zu versichern:

Tipp

Nutzen Sie eine eigene Photovoltaik-Anlage zum Laden Ihres Autos, besteht oft die Option, die Wallbox in deren Versicherung aufzunehmen. Fragen Sie bei Ihrem Versicherer nach.

Muss eine Wallbox bei Versicherungen gemeldet werden?

Ob eine Wallbox automatisch versichert ist oder bei Versicherungen gemeldet werden muss, hängt von Ihrem Anbieter ab. Einige Tarife schließen die Absicherung der Wallbox automatisch ein, wenn Sie die Anlage beispielsweise auf dem eigenen Grundstück oder in der Garage installieren. Andere Versicherer verlangen eine Meldung, damit Ihre Versicherung für Ladestationen greift.

Das ist insbesondere dann der Fall, wenn ein zusätzlicher Baustein erforderlich ist. In manchen Fällen, etwa bei gemeinschaftlich genutzten oder gewerblichen Ladestationen, kann der Schutz aber auch explizit ausgeschlossen sein. Ein Blick in die Versicherungsbedingungen oder eine direkte Nachfrage sorgt für Klarheit und vermeidet unangenehme Überraschungen im Schadensfall.

Welche Erstattungsleistungen bietet die Wallbox-Versicherung?

Die Leistungen, die Sie im Schadensfall für eine beschädigte, zerstörte oder abhandengekommene Wallbox geltend machen können, ergeben sich aus dem jeweiligen Tarif.

In der Regel sind in der Wallbox-Versicherung folgende Erstattungsleistungen vorgesehen:

Checkliste

Neuwertentschädigung

Wird die Wallbox vollständig zerstört, erhalten Sie eine Erstattung zum Neupreis.

Reparaturkosten

Die Wallbox-Versicherung erstattet die Kosten, die für die Reparatur der beschädigten Anlage notwendig sind.

Montage- und Demontagekosten

Ist ein Austausch der Wallbox notwendig, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Ein- und Ausbau.

Folgekosten

Je nach Tarif sind auch Elektroprüfungen oder Sicherheitskontrollen nach einem Schaden mitversichert.

Wallbox versichern: Welche Schäden werden bezahlt?

Welche Schäden an einer Wallbox versichert sind, richtet sich nach der gewählten Wallbox-Schutzversicherung.

Das sind die wichtigsten Optionen im Überblick:

Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung:

  • Feuer, Blitzschlag und Überspannungsschäden
  • Sturm und Hagel
  • Leitungswasserschäden
  • Einbruchdiebstahl und Vandalismus 

Kfz-Versicherung (je nach Tarif):

  •  Überspannungsschäden durch Blitzeinschlag
  •  Kurzschluss oder technische Defekte
  •  Vandalismus und Diebstahl

Zusatzbausteine:

  • Bedienfehler oder unsachgemäße Nutzung
  • technische Fehler
  • Schäden durch Produktions- oder Konstruktionsfehler
  • Diebstahl
  • Elementarschäden wie Hochwasser, Lawinen und Erdbeben

Da nicht jede Wallbox-Versicherung immer alle Risiken abdeckt, lohnt es sich, die Versicherungsbedingungen genau zu prüfen und gegebenenfalls die Wallbox-Deckung gezielt zu erweitern.

Wallbox in der Garage: besteht Versicherungsschutz?

Dass Sie die Wallbox nicht im Wohnzimmer deponieren, versteht sich von selbst. Meist befindet sie sich genau dort, wo Sie Ihr E-Auto abstellen, und damit bevorzugt in der Garage.

Dementsprechend besteht für die Wallbox in der Garage sowohl über die Wohngebäude- als auch die Hausratversicherung (bei mobilen Anlagen) Versicherungsschutz. Fest installierte Wallboxen sind oft auch im Freien mitversichert, sofern sie sich auf Ihrem Grundstück befinden. Hier ist aber ein genauerer Blick in die Versicherungsunterlagen empfehlenswert.

Je nach Police deckt die Hausratversicherung zudem Einbruch und Diebstahl aus dem Fahrzeug sogar außerhalb des eigenen Wohnorts ab. Auch über die Kfz-Versicherung erhalten Sie unterwegs Versicherungsschutz für Ihre mobile Wallbox.

Stand: 18.03.2025

Ähnliche Beiträge: