Zum Inhalt springen

Ab in die Pilze

Maßvoll sammeln

Der Herbst lockt wieder begeisterte Pilzsucher in den Wald. Pflücken ist erlaubt, aber in Maßen. Und denken Sie dabei auch an den Naturschutz.

Viele Pilze sind im Korb.

Rechtsfrage des Tages:

Ein Spaziergang im Wald ist im Herbst besonders schön. Doppelt so viel Spaß macht es, wenn Sie ein Körbchen dabeihaben und ein paar Pilze finden. Welche Regeln müssen Sie beim Pilzesammeln beachten?

Antwort:

An geheimen Plätzen wachsen jetzt wieder Steinpilze, Rotkappen und Morcheln. Für wahre Pilzfreunde ist es ein besonderes Vergnügen, am Wochenende in die Pilze zu gehen. Dass Sie dabei giftige und essbare Pilze unterscheiden können sollten, dürfte klar sein. Aber auch bestimmte gesetzliche Regelungen müssen Sie kennen. Denn der Artenschutz sorgt unter anderem dafür, dass Sie auch im nächsten Jahr wieder sammeln gehen können.

Finger weg!

Aus Gründen des Artenschutzes sind verschiedene Pilzsorten tabu. Eine genaue Liste finden Sie in der Anlage 1 zu § 1 Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV). Wundern Sie sich nicht. In der Auflistung finden Sie unter anderem auch Pfifferlinge, Morcheln und Trüffel. Aber keine Sorge: Es gibt für diese Pilze eine Ausnahme. Nach Maßgabe des § 2 BArtSchV dürfen Sie nämlich beispielsweise heimische Rotkappen, Pfifferlinge und Steinpilze mitnehmen.

Ein kleines Körbchen

Diese Ausnahme ist aber begrenzt auf geringe Mengen zum eigenen Bedarf. Wie viele Pilze Sie genau mitnehmen dürfen, ist nicht definiert. Die zulässige Menge variiert auch zwischen den einzelnen Bundesländern. Solange Sie ein Körbchen voll fürs Abendessen mitnehmen, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Zwischen ein und zwei Kilo pro Person dürften in der Regel kein Problem sein. Orientieren können Sie sich auch an der Einheit für ein bis zwei Mahlzeiten. Allerdings sollte Ihre Sammelaktion nicht ausarten. Sie dürfen nämlich keine Pilze in den heimischen Wäldern sammeln zum späteren Verkauf, sei es an einem Marktstand oder an die Gastronomie. 

Geheimtipp

Am besten eignen sich Wälder, um die schönsten Exemplare zu finden. In Wäldern unter öffentlicher Verwaltung dürfen Sie problemlos auf Pilzsuche gehen. Bei privaten Wäldern brauchen Sie eigentlich die Zustimmung des Eigentümers. Die Unterscheidung ist aber nicht immer ganz einfach. Meiden Sie auf jeden Fall abgezäunte Bereiche und umgehen Sie keine Schilder, die das Betreten verbieten. Wollen Sie auf Nummer sicher gehen, nennt Ihnen die Untere Naturschutzbehörde geeignete Waldstücke. Vielleicht hält Ihre Gemeinde sogar eine Karte bereit, die Ihnen besonders gute und erlaubte Plätze zum Pilzesammeln verrät.

Resepktvoll

Wie immer im Wald sollten Sie sich auch bei der Pilzsuche rücksichtsvoll verhalten. Knicken Sie keine jungen Bäume um oder reißen Sie keine Pilze wahllos aus dem Boden. Haben Sie geeignete Kandidaten für Ihre Pilzpfanne gefunden, schneiden Sie diese ab. Die Wurzeln im Boden sind für andere Pflanzen wichtig und sorgen dafür, dass bald wieder neue Pilze sprießen können. Sie können Ihren Pilz auch gleich vor Ort von den gröbsten Beschädigungen befreien. Denn die Reste sorgen, ebenso wie madige oder faulige Pilze, durch ihre Sporen für den Nachwuchs. In Naturschutzgebieten und Nationalparks dürfen Sie alle Pilze nur bewundern, nicht aber mit nach Hause nehmen.

Auch interessant:

Ein Mann trägt seine Frau und seine Tochter huckepack auf dem Rücken.

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen

Hier finden Sie den umfassenden Privat-Rechtsschutz für die Lebensbereiche Privat, Beruf, Wohnen und Verkehr.

Ähnliche Beiträge: