zum Inhalt springen

Fußball-Deko am Auto

EM auf der Straße

Die Fußball-Europameisterschaft hat begonnen und viele Sportbegeisterte fiebern mit. Dürfen Sie das auch auf der Straße zeigen?

Drei Kinder stehen mit Fußball und Blumenkette lachend vor einer Deutschlandflagge

Rechtsfrage des Tages:

Ereignisse wie die Fußball-Europameisterschaft versetzen nicht nur eingefleischte Fußballfans in Aufregung. Viele wollen ihre Sympathie zu ihrer Lieblingsmannschaft auch öffentlich zeigen. Was müssen Sie beachten, wenn Sie Ihren Wagen mit Fähnchen und Car-Bikinis schmücken möchten?

Antwort:

Die Fußball-EM ist gestartet. Daher gleichen manche Autos auf unseren Straßen derzeit eher einer Abordnung der Bundesregierung als Familienwagen und Firmenautos. Grundsätzlich ist die bunte Autodeko weder durch die Straßenverkehrsordnung (StVO) noch durch andere Gesetze verboten. An ein paar Regeln sollte man sich aber schon halten, damit aus dem EM-Spaß keine böse Überraschung wird.

Hören und Sehen

Achten Sie darauf, dass durch die Dekoration Sicht und Gehör des Fahrers nicht beeinträchtigt werden. Auf üppige Fanschals am Innenspiegel sollten Sie daher verzichten. Möchten Sie sogenannte Car-Bikinis als Überzieher für die Seitenspiegel verwenden, so dürfen diese die Sicht in den Spiegel nicht behindern. Achten Sie auch darauf, dass sie nicht verrutschen können und dadurch plötzlich die Sicht nach hinten einschränken. Hat Ihr Auto einen Blinker am Seitenspiegel, müssen Sie auf die lustigen Überzieher ganz verzichten. Ansonsten könnten andere Verkehrsteilnehmer den Fahrtrichtungsanzeiger nicht mehr richtig wahrnehmen.

Fahne auf Abwegen

Beliebt sind auch Fähnchen, die insbesondere auf die Seitenscheiben gesteckt werden können. Diese sind ebenfalls grundsätzlich erlaubt. Allerdings müssen Sie bedenken, dass eine abfallende oder abgerissene Fahne Ihrem Hintermann auf die Windschutzscheibe oder das Visier des Motorradhelms wehen kann. Ein Unfall ist dann schnell passiert, an dem Ihnen eine Mitschuld angelastet werden kann. Daher ist es empfehlenswert, die Halterung der Fahnen von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Vor schnellen Fahrten beispielsweise auf der Autobahn nehmen Sie die Steckfahnen lieber ab. Denken Sie auch daran, bei sommerlichen Fahrten nicht die Scheiben mit den Fähnchen zu öffnen. Von großen Fahnen mit langen Stangen sollten Sie rund ums Autofahren die Finger lassen. Diese stellen nicht nur eine erhebliche Gefahr dar, sondern können auch zu einer Überschreitung der maximal zulässigen Breite eines Fahrzeugs mit Ladung führen.

Achtung Langfinger!

Ratsam ist es auch, die Fahnen abzunehmen, wenn Sie Ihren Wagen längere Zeit parken. Die Steckhalterungen erleichtert Dieben, Ihr Auto aufzubrechen. Im Falle eines Diebstahls können Probleme mit der Kaskoversicherung drohen, waren die Fähnchen mitursächlich für das geklaute Autoradio oder den abmontierten Airbag. Möchten Sie Ihren gesamten Wagen mit Aufklebern oder Bespannungen verzieren, müssen Sie darauf achten, dass weder das Kennzeichen noch die Leuchten und Blinker verdeckt werden. Halten Sie sich an die Spielregeln, können Sie Ihr Auto nach Lust und Laune in ein Fan-Car verwandeln.

Auch interessant:

Mann und Frau lachen bei der Autofahrt.

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen

Hier finden Sie den Verkehrsrechtsschutz nicht nur für Autofahrer, sondern für alle Verkehrsteilnehmer.

Ähnliche Beiträge: