zum Inhalt springen

Fahrerlaubnis für Pferdeanhänger

Die richtige Klasse

Mit dem Klasse-B-Führerschein dürfen Sie einen kleinen Anhänger führen. Wie sieht es aber mit einem großen Pferdeanhänger aus?

Ein Pferd im Stall trägt eine Decke.

Rechtsfrage des Tages:

Haben Sie den „normalen“ Pkw-Führerschein, ist ein kleiner Anhänger kein Problem. Größere und schwerere Anhänger dürfen Sie aber nicht so ohne Weiteres an Ihr Auto hängen. Welche Fahrerlaubnisklasse brauchen Sie?

Antwort:

Haben Sie die "normale" Fahrerlaubnis erworben, sind Sie nun im Besitz eines Führerscheins der Klasse B. Mit diesem Führerschein dürfen Sie Fahrzeuge mit einem Anhänger fahren, sofern die zulässige Gesamtmasse der Zugkombination, also Zugmaschine und Anhänger, 3.500 kg (3,5 Tonnen) nicht übersteigt oder die zulässige Gesamtmasse des Anhängers bis 750 kg beträgt. Dies wird bei Pferdehängern kaum der Fall sein, da beladene Pferdeanhänger in der Regel deutlich mehr Gewicht auf die Waage bringen.

Führerschein und Fahrerlaubnis

Auch wenn diese Begriffe umgangssprachlich oft einheitlich verwendet werden, so gibt es doch einen wichtigen Unterschied. Eine Fahrerlaubnis brauchen Sie, um bestimmte fahrerlaubnispflichtige Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr führen zu dürfen. Der Führerschein ist hingegen lediglich die amtliche Bestätigung, dass Sie Inhaber einer oder mehrerer Fahrerlaubnisklassen sind.

Erlaubt mit Schlüsselzahl

Wollen Sie einen größeren Anhänger ziehen, können Sie sich die Schlüsselzahl 96 eintragen. Voraussetzung ist die Teilnahme an einer theoretischen und praktischen Fahrschulung, eine Prüfung müssen Sie jedoch nicht absolvieren. Mit der Führerscheinklasse B in Kombination mit der Kennzahl 96 sind Sie berechtigt, Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse mit einem Zugfahrzeug Klasse B zu ziehen. Die zulässige Gesamtmasse der Zugkombination darf dann über 3.500 kg, aber nicht über 4.250 kg liegen.

Anhängerführerschein

Einen Führerschein der Klasse BE benötigen Sie, wenn Sie einen Anhänger von über 750 kg bis zu 3.500 kg ziehen wollen. Die zulässige Gesamtmasse der Zugkombination darf dann maximal 7.000 kg betragen. Daher kommt es darauf an, ob Sie einen Anhänger für ein oder zwei Pferde ziehen wollen, wie hoch die Leermasse Ihres Autos und die zulässige Gesamtmasse des Anhängers ist. 

Tipp

Denken Sie bei der Anschaffung eines Pferdeanhängers auch daran, die Anhängelast Ihres Fahrzeugs zu überprüfen.

Was heißt „zulässige Gesamtmasse“?

Übrigens meint die zulässige Gesamtmasse das zulässige Höchstgewicht, das der Hänger mit Beladung haben darf. Daher kommt es nicht darauf an, ob der Hänger leer gezogen wird und dadurch ein geringeres Gewicht hat. Es kommt vielmehr darauf an, wie viel der Hänger maximal mit Beladung wiegen darf. Die zulässige Gesamtmasse finden Sie unter Ziffer F2 in der Zulassungsbescheinigung Ihres Fahrzeugs und des Anhängers.

Achtung: Straftat

Ziehen Sie einen Pferdeanhänger ohne die notwendige Fahrerlaubnis dafür zu haben, begehen Sie kein Kavaliersdelikt. Tatsächlich machen Sie sich wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafbar.

Auch interessant:

Mann und Frau lachen bei der Autofahrt.

Damit Sie Ihr gutes Recht bekommen

Hier finden Sie den Verkehrsrechtsschutz nicht nur für Autofahrer, sondern für alle Verkehrsteilnehmer.

Ähnliche Beiträge: