Tretantrieb

Das Wichtigste in Kürze
- Für Pedelecs – umgangssprachlich auch als E-Bikes bezeichnet – besteht keine Versicherungspflicht. Ein Diebstahl- und Pannenschutz ist für hochwertige Räder aber dringend zu empfehlen.
- E-Bikes können genau wie normale Fahrräder mit einer Fahrrad-Diebstahlversicherung oder einer Fahrradkaskoversicherung versichert werden. Diese wird oft als Zusatzbaustein zur Hausratversicherung angeboten.
- Um die beste E-Bike-Versicherung zu finden, sollten Sie sich den Versicherungsumfang, den Geltungsbereich, einen möglichen Selbstbehalt sowie die Versicherungslaufzeiten genau anschauen.
Diese Themen finden Sie hier
Versicherungspflicht: Muss ein E-Bike versichert werden?
Bei der Frage, ob ein E-Bike versichert werden muss, sollte zuerst der Begriff „E-Bike“ geklärt werden. Das, was wir umgangssprachlich als E-Bike bezeichnen, ist nämlich eigentlich ein Pedelec – also ein Fahrrad mit Tretantrieb und unterstützendem Elektromotor. E-Bikes sind Zweiräder, die ausschließlich mit einem Elektromotor angetrieben werden, zum Beispiel E-Mofas. Unsere Übersicht zeigt, wie sich E-Bikes, Pedelecs und sogenannte Speed-Pedelecs unterscheiden.
Geschwindigkeit
ab 25 km/h
max. 25 km/h
max. 45 km/h
Mindestalter
ab 16 Jahre
keine Begrenzung
ab 16 Jahre
Helmpflicht
Kennzeichenpflicht
Versicherungspflicht
Drei gute Gründe, warum eine E-Bike-Versicherung sinnvoll ist
Im Gegensatz zu E-Bikes und S-Pedelecs sind Pedelecs nicht anmelde- oder versicherungspflichtig. Dennoch gibt es gute Gründe, auch Pedelecs gegen Fahrraddiebstahl, Pannen und Unfälle zu versichern.
1.
Teure Anschaffung
Mit Kaufpreisen zwischen 500 und 5.000 Euro sind Pedelecs relativ teuer in der Anschaffung – eine Diebstahlversicherung schützt Sie vor finanziellen Verlusten.
2.
Professionelle Reparatur
Aufgrund der elektrischen Komponenten kann man Pedelecs und E-Bikes bei einer Panne häufig nicht selbst reparieren – und eine professionelle Reparatur beim Händler oder in einer Fahrradwerkstatt kostet schnell mehrere Hundert Euro.
3.
Schutz vor Unfall & Vandalismus
Wer viel mit dem E-Bike unterwegs ist, muss es häufig im Freien abstellen – dort können Unfälle oder Vandalismus passieren, die das hochwertige Rad unbrauchbar machen.
Genau wie für normale Fahrräder gibt es auch für E-Bikes und Pedelecs unterschiedliche Versicherungsprodukte, von der einfachen Diebstahlversicherung bis zu einer weltweiten Fahrradkaskoversicherung.
E-Bike über die Hausratversicherung versichern
Grundsätzlich zählen alle Fahrräder zu den beweglichen Dingen im Haushalt. Damit ist auch Ihr E-Bike über die Hausratversicherung vor Diebstahl geschützt. Dieser Schutz gilt allerdings nur bei Einbruchdiebstahl, also wenn das E-Bike aus einem geschlossenen Raum in Ihrem Haushalt gestohlen wird. Zudem greift bei vielen Hausratversicherungen die sogenannte Nachzeitklausel, bei der der Versicherungsschutz in der Zeit zwischen 22:00 und 6:00 Uhr eingeschränkt ist.
Baustein "Fahrradschutz"

Hausratversicherung
Fahrrad richtig absichern!
Mit dem Baustein "Fahrradschutz" ist Ihr Fahrrad oder E-Bike bei Diebstahl abgesichert!
Wahlweise nur gegen Diebstahl oder mit weltweitem Fahrradkasko- und Mobilitätsschutz. Versicherbar sind Pedelecs und E-Bikes, die nicht in der Kfz-Versicherung versicherungspflichtig sind.
Diebstahlversicherung fürs E-Bike
Mit einer Diebstahlversicherung ist Ihr E-Bike auch dann gegen Diebstahl geschützt, wenn es gesichert im Freien abgestellt wird. In der Regel gilt der Versicherungsschutz nur dann, wenn das Fahrrad an einem festen Gegenstand angeschlossen ist, einige Versicherer machen hier aber Ausnahmen. Je nach Anbieter und Versicherungsprodukt gilt der Diebstahlschutz für Ihr E-Bike deutschlandweit oder sogar weltweit. Bei ERGO können Sie eine Diebstahlversicherung fürs E-Bike ganz bequem als Zusatzbaustein zu Ihrer Hausratversicherung abschließen.
Fahrradkaskoversicherung fürs E-Bike
Eine Fahrradkaskoversicherung bietet einen Rundum-Schutz für Ihr Pedelec. Das Rad ist damit nicht nur weltweit gegen Diebstahl abgesichert, sondern auch gegen Unfallschäden und sogar bei Pannen und technischen Defekten – je nach Anbieter in Deutschland, Europa oder auf der ganzen Welt. Der umfassende Fahrradschutz für E-Bikes und Pedelecs ist bei ERGO ebenfalls als Zusatzbaustein zur Hausratversicherung erhältlich.
Kann man auch ein gebrauchtes E-Bike versichern?
Grundsätzlich können Sie auch gebrauchte E-Bikes gegen Diebstahl, Unfallschäden, Vandalismus und Pannen versichern – und zwar unabhängig davon, ob Sie das Rad beim Händler oder von einer Privatperson gekauft haben. Wichtig ist, dass ein Kaufvertrag vorliegt, in dem der Kaufpreis des gebrauchten E-Bikes festgehalten ist. So lassen sich die Jahresprämie und im Schadensfall die Höhe der Erstattung eindeutig berechnen. Einige Versicherer machen zudem Einschränkungen beim Alter des E-Bikes und versichern die Räder zum Beispiel nur dann, wenn sie maximal 6 oder 12 Monate alt sind.
Tipp

E-Bike-Versicherung
Rundum-Schutz für Ihr Pedelec
Für Elektrofahrräder bis 25 km/h – schützen Sie sich vor Risiken wie Diebstahl, Beschädigung, Zerstörung, Totalschaden. Sie hilft bei Pannen, bietet Elektronik- und Akkuschutz & vieles mehr.
Es gibt zahlreiche Versicherer und Versicherungsprodukte für E-Bikes auf dem Markt. Darum sollten Sie bei der Wahl der Versicherung ganz genau auf den Versicherungsumfang und die Versicherungskonditionen schauen, um die beste E-Bike-Versicherung für Ihre Anforderungen zu finden. Neben dem Deckungsumfang – also den abgesicherten Risiken, die wir im vorherigen Absatz ausgeführt haben – sind folgende Punkte wichtig:
Checkliste
Wie viel die E-Bike-Versicherung kostet, hängt nicht nur vom Versicherer und vom Versicherungsumfang ab, sondern vor allem vom Wert des zu versichernden E-Bikes.
- Ein Mittelklasse-E-Bike für 1.800 Euro können Sie schon ab ca. 60 Euro im Jahr gegen Diebstahl versichern.
- Bei hochwertigen E-Bikes zwischen 3.000 und 5.000 Euro kostet die Diebstahlversicherung ab 130 Euro im Jahr.
- Wenn das E-Bike außerdem gegen Pannen, Vandalismus und Unfallschäden versichert sein soll, müssen Sie für ein Mittelklasse-Rad mit 80–100 Euro Jahresprämie rechnen, für ein hochwertiges E-Bike mit 150–180 Euro.
Die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.
Ja, Fahrradversicherungen fürs E-Bike enthalten in der Regel einen Diebstahlschutz. Allerdings unterscheiden sich die einzelnen Produkte im Versicherungsumfang, Geltungsbereich und Versicherungswert – es lohnt sich daher, Anbieter zu vergleichen.
Nur E-Bikes im eigentlichen Sinne – also Zweiräder, die ausschließlich mit einem Elektromotor angetrieben werden – sind versicherungspflichtig. Die Fahrräder mit unterstützendem Elektromotor, die wir häufig als E-Bike bezeichnen, sind eigentlich Pedelecs. Sie sind nicht versicherungspflichtig, obgleich ein Diebstahl- und Unfallschutz dringend zu empfehlen ist.
Für einen umfassenden Schutz sollte Ihr E-Bike nicht nur gegen Diebstahl, sondern auch gegen Vandalismus, Pannen und Unfallschäden abgesichert sein. So bleiben Sie nicht auf den Kosten sitzen, wenn das teure E-Bike zum Beispiel von Unbekannten beschädigt wird oder wenn der E-Bike-Akku plötzlich defekt ist. Prüfen Sie aber immer, ob die einzelnen Leistungen für Sie relevant sind, um die beste E-Bike-Versicherung für Ihre Anforderungen zu finden: So ist zum Beispiel ein weltweiter Diebstahl- und Pannenschutz überflüssig, wenn Sie Ihr E-Bike nur auf dem Weg zur Arbeit fahren.
E-Bikes bzw. Pedelecs zählen zu den Fahrrädern, daher dürfen sie grundsätzlich im Fahrradkeller abgestellt werden. Wenn sich der Vermieter Sorgen wegen der Entflammbarkeit der E-Bike-Akkus macht, darf er das Laden des Akkus im Fahrradkeller allerdings verbieten. In diesem Fall dürfen Sie das E-Bike zwar im Keller abstellen, müssen den Akku aber zum Laden mit in die Wohnung nehmen.
Ganz gleich, ob mit oder ohne Diebstahlversicherung: Wenn Sie Ihr E-Bike abstellen, sollten Sie es grundsätzlich an einem festen fixierten Gegenstand anschließenmit einem Schloss befestigen. Nutzen Sie ein Sicherheitsschloss, z. B. ein Bügelschloss oder ein stabiles Kettenschloss. Den E-Bike-Akku und ggf. weiteres Zubehör wie Leuchten oder hochwertige Sattel sollten Sie abbauen und mitnehmen, damit diese nicht gestohlen werden.
Stand: 12.03.2025