Zum Inhalt springen

Wärmepumpe – Diebstahl

So können Sie Ihre Wärmepumpe gegen Diebstahl absichern

Wärmepumpen sind teure Geräte. Hauseigentümer sollten sich rechtzeitig um Diebstahlschutz und eine gute Versicherung kümmern.

Nachts lauern die Diebe: Ein beleuchtetes Haus bei Sonnenaufgang.

Nicht zuletzt durch die neue Energiepolitik werden Wärmepumpen derzeit immer beliebter – bei Hausbesitzern, aber auch bei Dieben.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Wärmepumpe gegen Diebstahl schützen und welche Versicherung im Ernstfall zuständig ist.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Wärmepumpen-Diebstähle sind bislang eher selten. Am häufigsten werden neue Geräte vor dem Einbau von Baustellen gestohlen.
  • Wärmepumpen sind oft über die Bauleistungsversicherung (während der Bauphase) oder die Wohngebäudeversicherung (im bewohnten Haus) versichert. Voraussetzung: Die Wärmepumpe ist bereits fest mit dem Gebäude verbunden.
  • Eigentümer können ihre Wärmepumpe vor Diebstahl sichern, indem sie z. B. spezielle Schrauben verwenden oder Überwachungskameras installieren.

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist eine Heizanlage, die Wärmequellen aus der Natur zum Heizen zugänglich macht. Damit zählen Wärmepumpen zu den umweltfreundlichen und nachhaltigen Heizgeräten. Darüber hinaus gilt:

  • Wärmepumpen gibt es in verschiedenen Ausführungen: Erdwärmepumpen nutzen Wärme aus dem Erdboden zum Heizen, während Grundwasserwärmepumpen über Brunnen aus dem Grundwasser Wärme gewinnen.
  • Am weitesten verbreitet sind Luftwärmepumpen, die die nötige Wärme der Außenluft entziehen. Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpe-Arten sind hier keine Erschließungsarbeiten nötig.
  • Die Funktion der Wärmepumpe basiert auf mechanischen Prozessen. Wichtigster Bestandteil ist das Kältemittel, das dank einem extrem niedrigen Siedepunkt auch aus vergleichsweise kühlen Umweltquellen Wärme gewinnen kann.
  • Je nach Art der Wärmepumpe kommen unterschiedliche Aufstellorte in Frage. Erd- und Grundwasser-Wärmepumpen stehen meist im Keller oder Haustechnikraum, während Luftwärmepumpen oftmals im Garten oder vor dem Haus aufgestellt werden.

Wie viel kostet eine Wärmepumpe?

Bei Wärmepumpen liegen die Kosten für das Gerät allein im unteren fünfstelligen Bereich. Allgemein bewegen sich die Anschaffungskosten meist zwischen 10.000 und 20.000 €. Hinzu kommen die Kosten für die Installation und – bei Erdwärme und Grundwasser – für die Erschließung der Wärmequelle.

Hinweis:

Die genaue Summe hängt unter anderem von der Art und Leistungsklasse ab. Luftwärmepumpen sind in der Regel etwas günstiger als Anlagen, die Erdwärme oder Grundwasser nutzen.

Wärmepumpen-Diebstahl: Kann eine Wärmepumpe gestohlen werden?

Wärmepumpen sind teure Geräte, die durchaus gestohlen werden können. Hier kommt es vor allem darauf an, wie zugänglich die Geräte sind und ob sie bereits fest eingebaut wurden. Am häufigsten trifft es Luftwärmepumpen, die vor dem Haus bzw. im Garten aufgestellt werden.

Info:

Wärmepumpen-Diebstähle sind ein relativ neues Phänomen. Mit dem Trend zur nachhaltigen Heiztechnik und Lieferengpässen seitens der Hersteller steigt die Beliebtheit der Geräte. Dadurch sind sie in den vergangenen Jahren auch für Diebe interessant geworden.

Dabei sind nur die Geräte selbst wertvoll. Auch ihre einzelnen Bestandteile wie Metalle und Elektronik lassen sich auf dem Schwarzmarkt schnell zu Geld machen.

Wie oft werden Wärmepumpen geklaut?

Bislang kommt Wärmepumpen-Diebstahl eher selten vor. Vor allem Mitte 2023 gingen einige Berichte über geklaute Wärmepumpen durch die Medien. Dabei scheint es sich jedoch überwiegend um Einzelfälle zu handeln.

Info:

Verschiedene Landeskriminalämter gaben für den Diebstahl von Wärmepumpen im Jahr 2022 Zahlen im ein- bis unteren zweistelligen Bereich an. Allgemein rechnen sie allerdings mit einer Zunahme an Wärmepumpen-Diebstählen.

In den meisten Fällen handelt es sich um Diebstähle von der Baustelle und aus Rohbauten: Wenn die Wärmepumpe bereits angeliefert wurde, aber noch nicht fest verbaut ist, stellt sie ein leichteres Ziel für Diebe dar.

Wie kann man Wärmepumpen vor Diebstahl sichern?

Vor allem sollten Sie eine neue, noch nicht eingebaute Wärmepumpe nicht unbeaufsichtigt lassen. Verzögert sich der Einbau, können Sie das Gerät zusätzlich mit Ketten und Schlössern sichern. Bei der Installation können Sie zudem mit ein paar Tricks den Dieben die Arbeit erschweren:

  • Wählen Sie einen Installationsort, der für Fremde schwer zugänglich ist, z. B. die rückwärtige Fassade oder ein Ort auf dem Dach.
  • Sorgen Sie für eine feste Verschraubung mit dem Fundament oder der Hauswand, z. B. mit Sicherheitsschrauben oder Abreißmuttern (Muttern, die sich nur mit Spezialwerkzeug lösen lassen). Zudem können Sie die Schrauben mit Schweißpunkten fixieren.
  • Zusätzlich können Sie um die Wärmepumpe herum einen abschließbaren Käfig installieren. Achten Sie hierbei darauf, dass bei Luft-Wasser-Wärmepumpen die Luftzufuhr nicht behindert wird.

Außerdem können Sie Ihre Wärmepumpe im Garten verstecken, z. B. hinter einer Verkleidung oder hohen Sträuchern. So ist sie für Diebe schwieriger zu entdecken. Angebrachte Verkleidungen stellen zudem eine weitere Hürde beim Abbau dar.

Eine junge Frau steht im Garten vor ihrem schönen Eigenheim.

Zusätzlicher Schutz für bereits eingebaute Wärmepumpen

Wenn Ihre Wärmepumpe bereits aufgestellt ist, können Sie auch ohne größere Baumaßnahmen den Diebstahlschutz erweitern. Diese Möglichkeiten gibt es:

  • Kennzeichnen Sie Ihre Wärmepumpe mit einem individuellen Nummerncode, sofern das Gerät noch nicht über eine Kennzeichnung verfügt.
  • Installieren Sie eine Außenbeleuchtung mit Bewegungsmelder, sodass der Aufstellort auch nachts gut ausgeleuchtet ist.
  • Versehen Sie die Wärmepumpe mit einem GPS-Tracker, den Sie z. B. an der Unterseite oder im Gehäuse selbst anbringen.
  • Installieren Sie eine Überwachungskamera. Falls technische Gründe dagegensprechen, kann auch eine Kamera-Attrappe bereits abschreckend wirken.
  • Verbinden Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Alarmanlage.

Zusätzlich empfiehlt es sich, weitere Tricks zum Einbruchschutz zu beachten und z. B. dafür zu sorgen, dass das Haus auch bei Abwesenheit bewohnt wirkt.

Tipp:

Ein Wärmepumpe-Diebstahl ist keine spontane Angelegenheit. Aufgrund des Gewichts müssen Diebe zu mehreren kommen und ein ausreichend großes Fahrzeug mitbringen. In der Regel wird das Grundstück daher vorher ausgespäht – was Ihnen als Bewohner die Chance gibt, verdächtige Personen rechtzeitig zu bemerken. Auch wachsame Nachbarn können hier zum Diebstahlschutz beitragen.

Wo ist die Wärmepumpe gegen Diebstahl versichert?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Wärmepumpe zu versichern. Hier kommt es darauf an, in welchen Stadium sich das Haus befindet und wie es genutzt wird:

  • Bei noch nicht bezogenen Neubauten sind bereits eingebaute Wärmepumpe über die Bauleistungsversicherung abgesichert.
  • Nach dem Einzug kann Wärmepumpe über die Wohngebäudeversicherung versichert sein.
  • Bei vermieteten Objekten ist ebenfalls die Wohngebäudeversicherung des Eigentümers zuständig.

Zudem ist es möglich, Ihre Wärmepumpe über eine spezielle Zusatzversicherung zu versichern. Diese Wärmepumpenversicherungen enthalten meist noch zusätzliche Leistungen (z. B. Versicherung von Konstruktionsfehlern oder Ausfallkosten) und bieten daher einen guten Rundum-Schutz.

Ist der Diebstahl einer Wärmepumpe versichert?

Wird eine eingebaute Wärmepumpe während des Hausbaus von der Baustelle gestohlen, ist der Diebstahl oft über die Bauleistungsversicherung abgedeckt. Allerdings gilt hier eine Einschränkung: Nicht verbaute, bewegliche Gegenstände deckt die Bauleistungsversicherung nicht ab. Wird die Wärmepumpe geklaut, bevor sie eingebaut wurde, leistet die Versicherung nicht.

Tipp:

Lassen Sie Ihre Wärmepumpe vor dem Haus und auf der Baustelle nicht unbeaufsichtigt. Sorgen Sie nach Möglichkeit für einen raschen Einbau nach der Anlieferung.

Diebstahl aus bewohnten Häusern

In bereits bezogenen Häusern sichert im Idealfall die Wohngebäudeversicherung die Wärmepumpe gegen Diebstahl und Unwetterschäden ab. Allerdings gibt es auch hier einige Einschränkungen zu beachten:

  • In älteren Policen ist der Diebstahl von Wärmepumpen meist nicht enthalten. Auch bei neueren schließt oftmals nur die Premium-Variante den Diebstahl mit ein.
  • Hinzu kommt, dass hier in der Regel die Deckungssumme weit unter dem Neubeschaffungswert der Wärmepumpe liegt.
  • Zudem kann die Versicherung bestimmte Bedingungen stellen, etwa eine regelmäßige Wartung durch Fachbetriebe. Kann der Besitzer diese nicht nachweisen, muss die Versicherung im Schadensfall nicht leisten.
  • Darüber hinaus leisten manche Wohngebäudeversicherungen nur, wenn die Wärmepumpe fest mit dem Haus verbunden war. Steht die Wärmepumpe im Garten oder vor dem Haus, kann die Versicherung die Leistung verweigern. Hier gilt es, rechtzeitig mit dem Versicherer Kontakt aufzunehmen und die freistehende Wärmepumpe in die Versicherung aufnehmen zu lassen.

Wer zahlt im Falle eines Diebstahls einer Wärmepumpe?

Wenn der Diebstahl der Wärmepumpe über eine Versicherung abgedeckt ist, bekommen Sie den Schaden ersetzt. Hier kommt es allerdings auf die vereinbarte Deckungssumme an. Bei einigen Policen ist diese z. B. auf 5.000 € begrenzt. Im Falle eines Diebstahls würden Sie somit maximal 5.000 € erhalten, was die Wiederbeschaffungskosten einer Wärmepumpe nicht vollständig abdeckt.

Info:

Bei der ERGO Wohngebäudeversicherung ist im Best-Tarif der Diebstahl einer Wärmepumpe bis 25.000 € versichert.

Am Laptop arbeiten und sich bei ERGO News anmelden.

Mit dem Newsletter haben Sie die Nase vorn

Bleiben Sie informiert: Mit dem ERGO Newsletter bekommen Sie regelmäßig nützliche Alltagstipps, Neuigkeiten zu Versicherungen und Vorsorge und zusätzlich tolle Gewinnchancen. Melden Sie sich gleich an!

Das könnte Sie auch interessieren:

Eine Frau in lässiger Kleidung sitzt trinkend auf ihrer Küchenablage.

Hausrat- und Gebäudeversicherungen

Sichern Sie das ab, was Ihnen lieb und teuer ist: Ihren Lieblingssessel, den kompletten Hausrat – oder gleich das ganze Haus.

Ähnliche Beiträge: