zum Inhalt springen

Handy- und Laptop-Versicherung

Bester Schutz für Elektronik

Eine Hausrat- oder Geräteversicherung deckt die wichtigsten Gefahren ab, denen Ihr Handy oder Laptop im Alltag ausgesetzt ist.

Mann sitzt lachend vor seinem Laptop.

Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Hausratversicherung können Sie Handy und Laptop gegen Schäden durch Feuer, Wasser und Einbruchdiebstahl im Haus absichern.
  • Eine zuwählbare Außenversicherung erweitert den Schutz auf weitere Gefahren außerhalb der Wohnung, z. B. Diebstahl aus dem Auto oder Wasserschaden in der Ferienwohnung.
  • Viele weitere Schäden können Sie über eine spezielle Geräteschutzversicherung abdecken. Dazu zählen z. B. Displaybruch, Bedienfehler und Schäden durch verschüttete Flüssigkeiten.

Diese Themen finden Sie hier

Warum ein Handy oder einen Laptop versichern?

Egal, ob beruflich oder privat – Handy und Laptop sind wichtige Begleiter im Alltag. Mit einer Handy- oder Laptopversicherung können Sie Ihr Mobilgerät gegen besondere und alltägliche Gefahren absichern. Hier erfahren Sie, welche Versicherungen bei welchen Schäden greifen und wann sich der Abschluss lohnt.

Was ist eine Handy- und Laptopversicherung?

Eine Handy- oder Laptopversicherung kommt im Schadensfall für die Reparaturkosten auf oder erstattet die Kosten für eine Neuanschaffung. Versicherbar sind unter anderem Diebstahl, Displaybruch und Schäden durch Wasser.

Mit folgenden Versicherungen können Sie Ihr Handy oder Ihren Laptop versichern:

Gut zu wissen

Wie sichert man mehrere Elektrogeräte ab?

Über beide Versicherungen (Hausrat- und Geräteschutzversicherung) sind oftmals nicht nur Handy und Laptop, sondern auch andere Elektrogeräte versicherbar. Somit können Sie auch hochwertige Tablets, Kameras, Fernseher und sogar Haushaltsgeräte versichern.

Was deckt eine Handy- und Laptopversicherung ab?

Hier kommt es auf die Versicherung, den individuellen Tarif und eventuelle Zusatzbausteine an. Grundsätzlich können Sie diese Schadensereignisse für Ihren Laptop oder Ihr Handy versichern:

  • Schäden durch Feuer, Explosion und Implosion
  • Schäden durch Leitungswasser
  • Einbruchdiebstahl
  • mit Zusatzbaustein Elementargefahren: Schäden durch Überschwemmung, Starkregen etc.
  • mit Zusatzbaustein Außenversicherung: Einbruchdiebstahl außerhalb der Wohnung, z. B. aus dem Auto, Büro oder Hotelzimmer
  • weitere Schadenbeispiele in der Hausratversicherung

  • Stoß-, Sturz- und Fallschäden, auch durch Unfall
  • Schäden durch Flüssigkeit, Feuchtigkeit, Sand und Witterungseinflüsse
  • Schäden durch Kurzschluss, Überspannung und Blitzeinschlag
  • Diebstahl, Einbruchdiebstahl und Raub (teilweise auch widerrechtlich entstandene Gesprächsgebühren nach Diebstahl)
  • unsachgemäße Behandlung und Bedienfehler
  • Feuerschäden
  • Vandalismus und Sabotage
  • Herstellerfehler, wenn die Garantie oder Gewährleistung des Herstellers/Händlers abgelaufen ist  

Gibt es für Handy und Laptop eine Diebstahl-Versicherung?

Der Diebstahlschutz ist in der Regel eine zusätzliche Leistung, die Sie zu Ihrer Geräteversicherung oder Hausratversicherung dazubuchen können. 

Damit können Sie Ihr Handy bzw. Ihren Laptop gegen verschiedene Arten von Diebstahl versichern:

  • Einbruchdiebstahl (Hausrat und Geräteschutz): Jemand bricht mit Gewalt oder List in Ihr verschlossenes Haus oder Auto ein und stiehlt Ihr – von außen nicht einsehbares – Handy.
  • Trickdiebstahl (Hausrat): Diebe verschaffen sich unter einem Vorwand Zugang zu Ihrem Besitz und stehlen Ihren Laptop.
  • Taschen- und Trickdiebstahl unterwegs (Geräteschutz, teilweise Hausrat): Ein Dieb entwendet Ihnen Ihr Handy, das Sie in einer verschlossenen Tasche oder Innentasche am Körper getragen haben.
  • Raub (Hausrat und Geräteschutz): Laptop- oder Handydiebstahl unter Androhung von Gewalt.
  • Einfacher Diebstahl (Hausrat, nicht bei allen Anbietern): Sie lassen in Abwesenheit Türen oder Fenster offen, sodass ein Dieb ungehindert eindringen und Ihr Handy mitnehmen kann.

Nicht abgedeckt hingegen ist ein Handy- oder Laptop-Diebstahl, wenn Sie Ihr Gerät unbeaufsichtigt irgendwo liegen lassen oder in einer offenen Tasche tragen.

Lohnt sich eine Versicherung für Handy und Laptop?

Handys und Laptops sind meist ebenso empfindlich wie wertvoll: Nur ein dünnes Gehäuse schützt die komplexe Elektronik im Innern. Mit einer entsprechenden Versicherung für mobile Endgeräte können Sie einen Schaden zwar nicht verhindern – aber abmildern.

Verschüteter Kaffee auf einer Tastatur.

Tipp

Besonders wichtig ist eine Elektronikversicherung für Handys und Notebooks, wenn Sie die Geräte auch unterwegs viel nutzen. Denn dann ist die Gefahr für Diebstahl oder Beschädigungen besonders hoch.

Während sich die Handyversicherung vor allem für neue bzw. teure Smartphones lohnt, ist ein Notebook-Schutz auch bei günstigen oder älteren Laptops sinnvoll. Die Reparaturversicherung für Notebooks sorgt dafür, dass Sie sich im Schadensfall nicht auch noch um die finanzielle Seite kümmern müssen.

Worauf sollte ich beim Abschluss einer Handy- oder Laptopversicherung achten?

Vor dem Abschluss einer Versicherung sollten Sie unbedingt die Versicherungsbedingungen prüfen.

Lassen Sie sich beim Kauf nicht unter Druck setzen: Eine Geräteversicherung müssen Sie nicht zwingend am Kauftag abschließen. Den ERGO Geräteschutz können Sie z. B. bis zu 10 Tage nach dem Kauf abschließen.

 Achten Sie insbesondere auf:

Checkliste

Erstattungsgrenzen

inkludierte Leistungen, z. B. Handy-Diebstahl-Versicherung

eventuelle Selbstbeteiligung

weltweite Gültigkeit

Laufzeit und Kündigungsregelungen

Wo kann ich Laptop und Handy versichern?

Handy- und Laptopversicherungen können Sie bei einem Versicherungsunternehmen abschließen. Häufig fungieren Händler und Hersteller beim Kauf als Vermittler.

Tipp: Bei ERGO ist Ihr Laptop in der Geräteschutzversicherung gegen die meisten Gefahren im Haus und unterwegs sowie gegen Diebstahl abgesichert.

Geräteschutzversicherung

Eine spezielle Mobilgeräteversicherung bietet erweiterten Schutz für Mobiltelefone und Notebooks. Versichert sind unter anderem Schäden durch Herunterfallen, Kurzschluss und unsachgemäße Behandlung.

Ab 26,49 € einmalig für 1 Jahr

Wie viel kostet eine Smartphoneversicherung?

Günstige Handyversicherungen bekommen Sie schon ab ca. 25 € für ein Jahr. Für besonders wertvolle Smartphones können die Kosten z. B. auch auf 350 € für ein Jahr steigen.

 Diese Faktoren wirken sich auf den Preis aus:

  • Kaufpreis des Geräts
  • Marke und Modell
  • Laufzeit: meist wählbar zwischen einem und 3 Jahren
  • Versicherungsumfang: zusätzlicher Diebstahlschutz erhöht den Beitrag
  • Selbstbeteiligung

Bei der ERGO Geräteschutzversicherung leisten Sie Ihren Versicherungsbeitrag als einmalige Zahlung. Da die Versicherung nach Ablauf der gewünschten Laufzeit automatisch endet, sind keine Folgebeiträge vorgesehen.

Was sind die Voraussetzungen für eine Handy-Versicherung?

Tatsächlich können Sie nicht für jedes Handy eine separate Handyversicherung abschließen. Bei den meisten Anbietern gelten bestimmte Bedingungen hinsichtlich des Werts und Alters.

Darauf kommt es bei der Reparaturversicherung für Smartphones an:

  • Gerätealter: Häufig gilt eine Grenze von 1 bis 2 Wochen ab Kaufdatum (für fabrikneue und generalüberholte Handys); für ältere Geräte setzen einige Anbieter eine Wartezeit voraus
  • Zustand: Das Handy muss bei Versicherungsbeginn voll funktionsfähig sein. Einige Anbieter überprüfen das aus der Ferne mittels einer speziellen App.
  • Verwendung: Teilweise sind nur privat genutzte Handys versicherbar.
  • Kaufpreis: In der Regel gilt eine Obergrenze (z. B. zwischen 2.500 und 5.000 €).

Übrigens: Beim optionalen Diebstahlschutz für Handys setzen manche Versicherer voraus, dass die Ortungsfunktion aktiviert ist.

Gibt es Unterschiede zwischen Handy- und Smartphone-Versicherungen?

Auch wenn Smartphones größere Displays und komplexere Technik aufweisen – die meisten Anbieter machen keinen Unterschied zwischen einer Smartphone- oder Handyversicherung.

Beide Begriffe werden synonym verwendet, sodass Sie Ihre Handyversicherung sowohl fürs Handy als auch fürs Smartphone nutzen können.

Wie funktioniert der Schadensfall bei Handy-Versicherungen?

Im Schadensfall sollten Sie Ihre Handyversicherung schnellstmöglich informieren. Viele Versicherungen bieten ein Online-Schadensformular; alternativ können Sie die Schadensmeldung telefonisch oder schriftlich durchführen.

Diese Unterlagen und Informationen benötigen Sie, um den Smartphone-Schutz in Anspruch zu nehmen:

Checkliste

Datum des Versicherungsfalls

Beschreibung des Schadens und Schadenshergang, evtl. Fotos

Daten zu Ihrer Versicherung

Kaufbeleg

bei Diebstahl: Nachweis für die Anzeige und die Sperrung der Sim-Karte

für die Reparatur in einer selbstgewählten Werkstatt: Kostenvoranschlag

Bei reparaturfähigen Schäden müssen Sie Ihr Smartphone im Normalfall einsenden. Die Handy-Reparatur erfolgt dann bei einem Vertragspartner und dauert im Durchschnitt nur wenige Tage.

Hinweis: Bei Diebstahl und versicherten Schäden durch Vandalismus ist eine polizeiliche Anzeige erforderlich. Meist muss diese innerhalb von 24 Stunden erfolgen.

Kann ich mein Handy auch ohne Versicherung reparieren lassen?

Handyreparaturen sind oft teuer, insbesondere wenn das Display betroffen ist oder es sich um einen Feuchtigkeitsschaden handelt.

Mann blickt auf das Handy.

Doch selbstverständlich steht es Ihnen frei, die Reparaturkosten selbst zu übernehmen. Bei Dienstleistern ist eine Handyversicherung keine Voraussetzung für die Reparatur.

Was sind die Vorteile einer Laptop-Versicherung?

Mit einer Computer-Schutzversicherung brauchen Sie weder Bruchschäden noch anderweitige Schäden zu fürchten – denn die Versicherung übernimmt die Kosten für Reparatur oder Ersatz.

Zudem bietet die Versicherung für tragbare Computer bei den meisten Anbietern weitere Vorteile:

  • weltweiter Versicherungsschutz
  • leisten auch bei selbstverursachten Schäden (z. B. wenn Sie selbst Kaffee über Ihrem Computer verschütten oder das Gerät fallen lassen)
  • kommen auch für Schäden auf, die Dritte absichtlich oder versehentlich verursachen
  • Möglichkeit, den Laptop gegen Diebstahl zu versichern

Gibt es spezielle Versicherungen für Gaming-Laptops?

Meist sind Gaming-Laptops und spezielles Zubehör auch in einer klassischen Laptopversicherung oder Elektronikversicherung abgedeckt. Daneben gibt es spezielle Tarife, die zusätzliche Leistungen für Gamer enthalten, z. B.:

  • Schutz für Online-Käufe und Accounts
  • Datenrettung
  • Cyber-Rechtschutz
  • Erweiterter Schutz für Zubehör und Möbel

Was sind die Unterschiede zwischen einer Laptopversicherung und einer Elektronikversicherung?

In der Regel können Sie auch eine allgemeine Elektronikversicherung für Laptops und andere Computer abschließen. Bei einer reinen Laptopversicherung ist der Versicherungsschutz jedoch meist speziell auf das Gerät zugeschnitten.

Gut zu wissen

Leicht zu verwechseln!

Als „Elektronikversicherung“ werden teilweise auch Versicherungen für Unternehmen bezeichnet. Versicherbar sind hier elektronische Anlagen in Firmen, Büros, Arztpraxen etc., nicht aber privat genutzte Einzelgeräte.

Wie viel kostet eine Versicherung für Laptops?

Für sehr günstige Notebooks können Sie eine Versicherung schon ab etwa 20 € bekommen. Bei teureren Geräten ist ein einjähriger Versicherungsschutz ab ca. 115 € möglich. Die Kosten der Laptopversicherung sind unter anderem abhängig von:

  • Kaufpreis sowie Marke und Modell
  • Laufzeit
  • Versicherungsumfang (mit oder ohne Selbstbeteiligung bzw. Diebstahlschutz für Laptops)

Für sehr hochwertige Laptops, bei denen der Kaufpreis im fünfstelligen Bereich liegt, kann die Versicherung mit Rundumschutz und Diebstahl-Versicherung leicht bis zu 3.000 € pro Jahr kosten. Beachten Sie, dass nicht alle Anbieter einen derart teuren Laptop versichern.

Bei der ERGO Geräteschutzversicherung können Sie z. B. einen Laptop im Wert von 1.600 € für rund 107 € ein Jahr lang versichern – inklusive Diebstahlschutz.

Geräteschutzversicherung

Eine spezielle Mobilgeräteversicherung bietet erweiterten Schutz für Mobiltelefone und Notebooks. Versichert sind unter anderem Schäden durch Herunterfallen, Kurzschluss und unsachgemäße Behandlung.

Ab 26,49 € einmalig für 1 Jahr

Wie melde ich einen Schadensfall für meinen Laptop?

Einen Schaden sollten Sie schnellstmöglich Ihrer Versicherung melden. In der Regel haben Sie dafür zwischen 7 und 30 Tagen Zeit.

Tipp: Bei der ERGO Geräteschutzversicherung können Sie Ihren Versicherungsfall einfach und schnell über das Online-Schadensformular melden.

Für Ihre Schadensmeldung brauchen Sie:

Checkliste

Versicherungsnummer

Angaben zu Art und Ursache des Schadens, ggf. Fotos

Eigentumsnachweis

bei Laptop-Diebstahl: Kopie des Anzeigennachweises

Im Anschluss informiert Sie Ihre Versicherung über das weitere Vorgehen. Wenn eine Reparatur möglich ist, erhalten Sie Kontaktdaten (und ggf. ein Versandetikett) des Dienstleisters.

Stand: 20.03.2025

Ähnliche Beiträge: